Der Batteriespeicher in Eisenach besteht aus drei Batteriestationen –- in Summe mit einer Leistung von 10 MW – und bietet netzdienliche Services an, um das Verteilnetz zu sichern und erneuerbare Energien zu integrieren. Damit unterstützt der Batteriespeicher das lokale Verteilnetz; indem durch Einspeisung von Leistung und Arbeit Kosten für die Nutzung der vorgelagerten Netz- oder Umspannebenen erspart werden. Zusätzlich kommt überschüssige Energie am Regelenergiemarkt beziehungsweise am Intradaymarkt zum Einsatz. Die Vergütung der Einspeisung in das Verteilnetz wird von den Verteilnetzbetreibern als „vermiedenes Netzentgelt“ (gem. §18 Abs. 1 S.1 StromNEV) vergütet.
Generalunternehmer Eco Stor
Umsetzungspartner in der Rolle des Entwicklers und Generalunternehmers des Batteriespeichers war das deutsch-norwegische Unternehmen Eco Stor. Von der Entwicklung, Planung, Beschaffung und Errichtung hat das Eco-Stor-Team in Eisenach alles organisiert. Das Unternehmen liefert schlüsselfertige Batteriespeicher-Projekte als Investment-Möglichkeiten für Energieversorger und erneuerbare Fonds. Laut Verbund sind zwei weitere Batteriespeicher-Projekte in Bayern durch Eco Stor in Bau und sollen bis Jahresende den Betrieb aufnehmen.
Vom Speicherbetreiber aus Wasserkraft zu Betreiber von Batteriespeichern
Anfang des Jahres hat Verbund bereits den ersten grossen Speicherstandort in Breitenworbis im thüringischen Landkreis Eichsfeld in Betrieb genommen. Mit 20 MW leisten die Batteriespeicher in Breitenworbis und Eisenach einen Beitrag zur Stabilisierung des Verteilnetzes der TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG.
Für Verbund war die Erweiterung des Portfolios und Weiterentwicklung vom Speicherbetreiber aus Wasserkraft hin zum Speicherbetreiber mittels Batteriespeicher ein logischer Schritt. Der Energieversorger aus Österreich hat Know-how in der Speicherbewirtschaftung und im Handel von Flexibilitäten an den Energiemärkten, daher bieten Batteriespeicher eine sinnvolle Erweiterung seiner Wertschöpfungskette. Dabei nimmt das Unternehmen die Rolle des Investors und anschliessend auch des Betreibers der Batteriespeicher ein. Vermarktungserfahrungen der Batterie-Flexibilitäten nutzt Verbund nicht nur für seine eigenen Batteriespeicher, sondern bietet diese Expertise auch Dritten an.
Text: ee-news.ch, Quelle: Verbund AG
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Romande Energie: Station de pompage d’eau du lac à Morge désormais en service
- Abo Wind: Sichert sich bei Innovationsausschreibung Tarife für zwei Hybridprojekte aus PV-Anlage und Speicher
- Geothermie: Kit will mit Wärmerecycling das Stadtklima mildern
- EPFL : Des cellules solaires tandem plus efficaces avec un rendement certifié de 29.2 %
- E.Battery Systems: Vorarlberger Unternehmen entwickelt Energiespeicher aus gebrauchten Autobatterien
- CEATE-E : Des aides financières pour les entreprises électriques en manque de liquidités
- UREK-S: Nimmt Finanzhilfen für Stromunternehmen mit Liquiditätsengpässen klar angenommen
- Deutschland: Bundesverband Windenergie präsentiert neue Flächenstudie - Die Zeit der Ausreden ist vorbei!
- Rwe: Schliesst polnischen 16.8-MW-Windpark Rozdrażew ans Netz an
- Kabel statt Rohre: Erste Heizsaison im solarelektrischen Firmengebäude von My-PV übertrifft Erwartungen
0 Kommentare