Angesichts des stetig voranschreitenden Zubaus volatiler Energieträger spielt die Koordinierung und Steuerung der Anlagen eine immer wichtigere Rolle. Das virtuelle Kraftwerk Next Pool mit einer Leistung von nun 10‘000 MW veranschaulicht, wie ein Energiesystem mit einem hohen Anteil volatiler Energieträger funktionieren kann. Zudem zeigt es, wie die Energie vieler dezentraler Anlagen einen zuverlässigen Beitrag zur stabilen Stromversorgung leisten kann, wenn diese intelligent aufeinander abgestimmt sind.
Grösster PV-Direktvermarkter in Deutschland
Gestartet ist Next Kraftwerke 2009 mit der Idee, Notstromaggregate und Biogasanlagen zu bündeln und so die damalige MW-Hürde für den Zugang zum Regelenergiemarkt zu nehmen. Sukzessive entwickelte sich das Unternehmen zu einem der grössten virtuellen Kraftwerke Europas und ist mittlerweile in acht europäischen Ländern präsent. Von 2018 bis heute konnte das Unternehmen die mit dem Portfolio erreichte Leistung von 4600 MW auf 10‘000 MW mehr als verdoppeln. Über 6000 MW stammen dabei aus Solarstrom. Damit ist Next Kraftwerke nach eigenen Angaben der grösste PV-Direktvermarkter in Deutschland. Neben den Vermarktungslösungen über das eigene virtuelle Kraftwerk bietet Next Kraftwerke zudem eine VPP-as-a-Service-Lösung an. Über die Vpp-Plattform Nemocs haben auch andere Unternehmen die Möglichkeit, ihr eigenes Virtuelles Kraftwerk aufzubauen und so saktiv am grünen Strommarkt der Zukunft mitzuwirken. Nemocs wurde 2020 mit dem The Smarter E Award in der Kategorie ‚Smart Renewable Energy‘ ausgezeichnet (siehe
ee-news.ch vom 1.7.2020 >>).
Text: ee-news.ch, Quelle: Next Kraftwerke GmbH
0 Kommentare