Die Abwärtstendenz wurde getrieben vom Rückgang der Commoditypreise bei Kohle, Gas und CO2. Am stärksten verloren dabei die Kohlepreise, bei welchen das Frontjahr über 10% einbüsste. Diese Kurskorrektur kam nach einer Phase steigender Preise ausgelöst durch das Importverbot russischer Kohle der EU und Japan.
Auch Gaspreise sinken
Auch die Gaspreise gingen zurück. Anhaltend hohe LNG-Importe (Flüssiggas), stabile Versorgung durch norwegische Gaslieferungen und Nachfragerückgang wegen wärmeren Wetters waren bearishe Faktoren. Eine grundsätzliche Unsicherheit verbleibt im Markt mit dem andauernden Ukrainekonflikt und speziell wegen der von Russland geforderten Rubelzahlungen für die Gaslieferungen.
CO2-Preise stabil
Die CO2-Preise hingegen blieben ziemlich stabil im Wochenvergleich, der Rückgang betrug lediglich
0.28%, die Zertifikatspreise verbleiben mit über 85 EUR/t auf hohem Niveau.
Kohlekraft mit guten Marken
Die Margen für Kohlekraftwerke basierend auf den Base Produkten (Clean Dark Spread) sind weiterhin deutlich positiv, auch für Kohlekraftwerke mit tiefem Wirkungsgrad. Für Gaskraftwerke sind die Margen nur für Anlagen mit hohem Wirkungsgrad positiv.
Terminmarktbericht vom 03-05-2022 >>
Text: Eidgenössische Elektrizitätskommission (ElCom)
0 Kommentare