In den Bergen ist das Potenzial zur Solarstromproduktion im Winter gross. Im Bild: vertikale PV-Anlage auf dem Unterwerk Stenna in Flims. Bild: reech gmbh

45'000 m2 gross ist die PV-Anlage auf dem Dach des Aldi-Logistikzentrums in Perlen. Solche Grossanlagen sollen ab 2023 wirtschaftlicher betrieben werden können, auch wenn sie nur einen geringen Eigenverbrauch aufweisen. Bild: Aldi Suisse AG

Wasserstoffproduktion der Hydrospider AG im Laufwasserkraftwerk Gösgen. Die Power-to-Gas-Technologie hat langfristig ein grosses Potenzial für ein dekarbonisiertes Energiesystem. Bild: Jean-Luc Grossmann

Photovoltaik-Tagung 2022: Photovoltaik ausbauen, statt Panik schieben

(Anzeige) Die Schweiz ist mitten in Europa eine wichtige Stromdrehscheibe. Mitgestalten kann sie aber kaum – denn das Stromabkommen mit der EU ist in weite Ferne gerückt. Wie kann die Versorgungssicherheit trotzdem gewährleistet werden? Diese Frage steht ihm Zentrum der 20. Nationalen Photovoltaik-Tagung vom 29. und 30. März 2022. Eines ist klar: Die Photovoltaik muss massiv ausgebaut werden. (Texte en français >>)


Gehen in der Schweiz ab 2025 im Winter die Lichter aus? Diese Frage wurde vergangenen Oktober in den Medien heiss diskutiert. Ausgangspunkt war eine Studie, die sich mit der Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU im Bereich Strom auseinandersetzte. Weil mit dem Scheitern des Rahmenabkommens auch das Stromabkommen mit der EU auf die lange Bank geschoben wurde, ortet die Studie ab 2025 im schlechtesten Fall Engpässe Ende Winter. Hauptgrund ist, dass Stromimporte im heutigen Ausmass nicht mehr möglich wären. Wie reagiert die Politik? Wie Bundesrätin Simonetta Sommaruga gegenüber den Medien erklärt hat, will sie die erneuerbaren Energien – allen voran die Photovoltaik – massiven ausbauen, Speicherkraftwerke erweitern und Wasserkraftunternehmen gegen Entschädigung verpflichten, im Winter Wasser in den Stauseen zurückzuhalten. Die Bundesrätin wird an der Photovoltaik-Tagung ihre Strategie darlegen.

Klare Ziele gefordert
Dass die Photovoltaik eine entscheidende Rolle einnehmen wird, verdeutlichen alle massgebenden Szenarien: Sie zeigen, dass die jährliche Solarproduktion bis 2050 35 bis 50 Terawattstunden betragen muss. Das ist 11- bis 16-mal mehr als heute. «Bis 2025 muss der jährliche Zubau auf mindestens 1000 MW, bis spätestens 2030 auf 1500 MW gesteigert werden», fordert Swissolar-Präsident Jürg Grossen. Dies entspricht einer Verdreifachung des Zubaus von 2021. Danach ist eine weitere Steigerung auf 2000 MW notwendig, um die Lücke durch die Stilllegung der Kernkraftwerke zu kompensieren. Doch kann die Branche dieses Wachstum überhaupt meistern? Dazu Grossen: «Wir prüfen geeignete Wege, um über die Grundausbildung und für Quereinsteiger eine Tätigkeit im Solarbereich zu vereinfachen.»

Gleichzeitig müsse die Politik auch klare Ziele setzen und die Rahmenbedingungen optimieren. Ein erster Schritt ist bereits eingeleitet: Voraussichtlich ab 1.1.2023 profitieren Grossanlagen ohne Eigenverbrauch von verbesserten Förderbedingungen. Im Mantelerlass zum Energiegesetz (EnG) und Stromversorgungsgesetz (StromVG) werden weitere Themen geregelt, die die Rahmenbedingungen für die Solarenergie verbessern könne. Dazu zählen unter anderem die Nutzung des öffentlichen Netzes für Zusammenschlüsse zum Eigenverbrauch oder lokale Strommärkte sowie das Thema einheitlicher Rückliefertarife.

Knackpunkt Winterstromproduktion
Potenzial für Winterstrom haben PV-Anlagen in den Bergen oder Fassadenanlagen, die bei flachen Einstrahlwinkeln mehr Ertrag liefern. Dennoch ist die PV-Produktion im Winter naturgemäss tiefer. Um Versorgungsengpässe zu vermeiden, stehen auch Gas-Kombikraftwerke zur Diskussion. Alternativ zu zentralen Grosskraftwerken bringen sich auch dezentrale Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen in Position. Künftig sollen diese Anlagen – zentral oder dezentral – mit grünem Wasserstoff betrieben werden. Darin sieht auch Rolf Huber von H2Energy einen zentralen Pfeiler: «Unsere heutige Energieversorgung kommt zu 70 % aus Molekülen, also chemischen Energieträgern, und zu 30 % aus Elektronen. Dieser Mix wird sich zwar ändern, aber wir werden nie zu 100 % Elektronen bzw. Strom kommen. Sobald wir in einem dekarbonisierten Energiesystem Moleküle brauchen, kommt Wasserstoff ins Spiel.» Denn Wasserstoff ist auch Ausgangspunkt für die Synthese anderer flüssiger oder gasförmiger Treib- und Brennstoffe. Für die Wirtschaftlichkeit zentral sei, dass die Anlagen möglichst viele Volllaststunden aufweisen. Nur mit sommerlichen Überschüssen aus Solarstromstrom zu produzieren, wäre wirtschaftlich sehr herausfordernd. Von Vorteil ist eine Kombination mit Wind- oder Wasserkraft. Wohin die Reise in der Schweiz und Europa geht, wird er an der Photovoltaik-Tagung verraten.

Alle müssen mitziehen
Eine höhere Produktion und mehr Reserven allein können die Versorgungssicherheit nicht gewährleisten. Entscheidend ist auch die Netzstabilität. Auch hier kann Wasserstoff, der bedarfsgerecht rückverstromt wird, gute Dienste leisten. Darüber hinaus braucht es aber auch den Willen der Gesellschaft als Ganzes und Beiträge jedes und jeder einzelnen. Wie gelingt es, dass sich die Bevölkerung aktiv an der Energiewende beteiligt? Wie beeinflussen die Nachbarschaft, politische Gruppierungen oder Gemeinden individuelle Entscheidungen? Claudia R. Binder, Professorin für Mensch-Umwelt-Beziehungen in urbanen Systemen an der EPF Lausanne, wird in Bern Antworten liefern.

______________________________

20. Nationale Photovoltaik-Tagung

Die Nationale Photovoltaik-Tagung, organisiert von Swissolar zusammen mit dem Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und EnergieSchweiz, ist der wichtigste Treffpunkt der Schweizer Solarstrombranche. Im Vordergrund der diesjährigen Tagung steht die Frage, wie der Ausbau der Photovoltaik beschleunigt und die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann. Weitere vorgesehene Schwerpunktthemen bilden die Integration der dezentralen Anlagen ins Stromnetz, neue Entwicklungen aus der Forschung sowie das Solare Bauen (Solararchitektur).

>> Datum: 29./30. März 2022
>> Ort: Kursaal Bern und Livestream

Information und Anmeldung: www.pv-tagung.ch
_____________________________

Text: Irene Bättig im Auftrag von Swissolar

show all

1 Kommentare

Max Blatter

Die Antwort ist so klar wie einfach – und hat wie so oft in der Politik mit dem Wort "verschlafen" zu tun:

Endlich aufwachen und der EU beitreten!

So wie Swissgrid (zum Glück und ganz selbstverständlich) Mitglied des ENTSO-E ist; aber das reicht nicht mehr: Die Welt wäre definitiv besser, wenn man sie der Teamfähigkeit der Ingeneurinnen und Ingenieure überliesse, aber leider fällt die Politik uns mehr und mehr in den Rücken. Was wir brauchen, ist aber Unterstützung und Bestätigung!

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert