Il s’est notamment occupé de la sécurité d’approvisionnement, en relation avec l’augmentation de la production hivernale indigène, les flux d’électricité non planifiés à travers la Suisse et la problématique du 50.2 Hz des installations photovoltaïques. Il a également été impliqué dans la discussion sur le regroupement d’infrastructures dans le nouveau tunnel du Saint-Gothard. Avant de rejoindre l’Elcom, Dario Marty a travaillé pour l’Inspection fédérale des installations à courant fort (Esti) pendant près de 37 ans, dont dix en tant que directeur.
Texte : Commission fédérale de l’électricité Elcom
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Hollandse Kust Zuid: Erster Strom aus Offshore-Windpark ins niederländische Netz eingespeist
- Energiefakten Austria: Wasserstoff ist nicht gleich Wasserstoff - er ist grün, türkis, blau, grau ...
- Deutschland: Dynamik beim Zubau der Windenergie weiter zu gering – vor allem Bayern hat seine Hausaufgaben nicht gemacht
- SIG : Déploie GeniLac, son réseau hydrothermique écologique à Genève
- Proteus Power: Will zusammen mit Pelion Green Future 3 GW an erneuerbaren Energien und Energiespeicherprojekten in den USA und Kanada entwickeln
- Dena: Energiesparaktivitäten jetzt konkret und bürgernah umsetzen
- Elcom Strom-Terminmarktbericht vom 9.8.2022: Strompreise für die Schweiz steigen weiter – Frontjahr innert Wochenfrist nochmals um über 16 % auf 541.95EUR/MWh
- Irena: Zwei Drittel der 2021 neu installierten erneuerbaren Kraftwerksleistung ist günstiger als die billigste Kohlekraft
- Eex Group Monatsreport Juli 2022: Schweizer Stromfutures wachsen um mehr als 1000 Prozent
- E.Battery Systems: Entwickelt Fahrzeugbatterie für den indischen Markt
0 Kommentare