Diese 3.5 MWth-Anlage speist Wärme in das Fernwärmenetz der österreichischen Stadt Münzzuschlag mit 8500 Einwohnern ein. Bild: Solid Solar Energy Systems

Solarthermische Heiz- und Kühlsysteme bedienen weltweit Millionen von privaten, gewerblichen und industriellen Kunden mit einer Vielzahl von Technologien. Hier die drei wichtigsten Länder für verschiedene Marktsegmente aufgeführt.

Positiver Trend: Steigende Umsätze in wichtigen Solarthermiemärkten 2020. Bild: Solar Heat Worldwide 2021

Solar Heat Worldwide enthält mehrere wichtige Kapitel über die erfolgreiche Nutzung von Solarwärme durch verschiedene Kundengruppen. Bild:

Solar Heat Worldwide 2021: Top Märkte wachsen trotz COVID-19 – Deutschland, Dänemark und China führend

(PM) 2020 war Deutschland der weltweit führende Markt für solare Fernwärme gefolgt von Dänemark, während China den grössten Zuwachs an industriellen Solarwärmeanlagen verzeichnete, an zweiter Stelle lag Mexiko. Die diesjährige Ausgabe von Solar Heat Worldwide hebt erstmals die drei führenden Länder für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen hervor. (Texte en français >>)


"Ende 2020 waren solare Heiz- und Kühlsysteme mit einer Gesamtleistung von 501 GWth in Betrieb und haben 43.8 Millionen Tonnen Öl und 141.3 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Die Bedeutung der solaren Fernwärme bei der Dekarbonisierung des Wärmesektors wächst stetig. Hier sind Deutschland, Dänemark und China führend und wecken das Interesse in anderen Teilen der Welt", sagt Tomas Olejniczak, Vorsitzender des IEA SHC-Programms.

Neue Märkte Tibet und Ghana
Solar Heat Worldwide enthält mehrere wichtige Kapitel über die erfolgreiche Nutzung von Solarwärme durch verschiedene Kundengruppen. Der stetig wachsende, globale PVT-Markt ist ein besonderes Merkmal des diesjährigen Berichts. Die Kombination von Photovoltaik (PV) und Solarthermie (T) in einem Kollektor führt den Trend zu hybriden Solarwärmelösungen an und verzeichnet von 2018 bis 2020 ein stetiges Wachstum von durchschnittlich 9% pro Jahr. Tibet und Ghana sind zwei der neuen Märkte, die ausserhalb Europas entstehen.

Wachstum trotz COVID-19
Obwohl die Pandemie den meisten Volkswirtschaften im Jahr 2020 einen hohen Tribut abverlangte, wuchsen einige grosse Solarthermiemärkte aufgrund verstärkter politischer Unterstützung, wie beispielsweise in Deutschland und den Niederlanden. In der Türkei und Brasilien stieg die Nachfrage nach solaren Warmwasserbereitern, da die Hausbesitzer mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbrachten und Verbesserungen rund um das Haus vornahmen.


Bericht Solar Heating and Cooling
Der Bericht wird jährlich vom IEA Solar Heating and Cooling (IEA SHC) Programm veröffentlicht und hat sich zu einer geschätzten Quelle für Solarthermie-Daten und zu einer wichtigen Referenz für internationale Organisationen wie REN21 und die Internationale Agentur für erneuerbare Energien (IRENA) entwickelt.


Zahl der solaren Multi-MW-Fernwärmesysteme weiter steigend
Die führenden Märkte für solare Fernwärme bezogen auf die insgesamt installierten Anlagen sind Dänemark (124 Systeme), Deutschland (43), Schweden (22), Österreich (19), China (18) und Polen (8). Diese kosteneffiziente Art der umweltfreundlichen Wärmeversorgung von Stadtvierteln, Gemeinden und sogar Städten weckt neues Interesse in Märkten wie Frankreich, der Schweiz, Russland und Südafrika.

Gezielte Energiepolitik treibt Wachstum der Solarthermie
Der deutsche Solarthermiemarkt bestätigt die Auswirkungen, die eine gezielte Energiepolitik haben kann. Vor etwa 10 Jahren war Deutschland mit 1.5 GWth an neuer Kapazität der mit Abstand grösste Solarthermie-Markt in Europa, doch bis 2019 lag die neue Kapazität nur noch bei 0.36 GWth. Aber die Zeiten haben sich geändert. So ist der deutsche Solarthermiemarkt 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 26 % gewachsen, was einer Fläche von rund 650‘000 m² und fast 0.5 GWth an neu installierter Leistung entspricht. Der starke Anstieg der Nachfrage ist vor allem auf die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude zurückzuführen.

PV2heat (Verwendung von PV zur Warmwasserbereitung) ist ein neuer Trend, der zurzeit in Südafrika aufkommt. Diese Systeme bestehen aus PV-Modulen, die direkt mit einem elektrischen Element verbunden sind, welches das Wasser mit Gleichstrom erwärmt. Wechselrichter sind nicht erforderlich. Bis Ende 2020 waren in Südafrika 11.700 PV2heat-Systeme installiert.

Solarthermie für industrielle Prozesse (SHIP) setzt ihr globales Wachstum fort. 2020 wurden mindestens 74 neue Anlagen installiert. Weltweit waren zum Jahresende 891 Projekte mit einer Gesamtkollektorfläche von 1.13 Mio. m2 in Betrieb. Die SHIP-Anlagen werden für viele verschiedene Anwendungen eingesetzt. Die grösste Anlage arbeitet in einer Ölförderanlage im Oman (300 MWth), gefolgt von einer Gewächshausanwendung in Australien (36.6 MWth) und einer Installation in einer Kupfermine in Chile (27.5 MWth).

Solar Heat Worldwide >>

Text: Solar Heating and Cooling (IEA SHC)

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert