In der Schweiz werden immer mehr PlusEnergieBauten® (PEB) und PEB-Mehrfamilienhäuser (MFH) erstellt. Dank effizienter Bauweise und solargenutzten Dächern und Fassaden decken sie den gesamten Jahresenergiebedarf für Warmwasser, Heizung und Strom selbst. Dazu erzeugen sie zusätzliche CO2-freie Solarstromüberschüsse, die in das öffentliche Stromnetz eingespiesen oder zum Aufladen der Elektrofahrzeuge genutzt werden. In den letzten Jahren wurden immer wieder Wohn- und Geschäfts-PEB mit einer CO2-freien Eigenenergieversorgung von über 500% bis sogar 800% mit dem Solarpreis ausgezeichnet. Diese Zahl veranschaulicht das enorme Energiepotential, das dank dem neusten Stand der Technik im Gebäudebereich und besonders bei Mehrfamilienhäusern ausgeschöpft werden kann. Solarbetriebene PEB sorgen für eine ökonomische und klimakompatible CO2-freie Energiewende sowie für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens.
Jetzt anmelden
Innovative Solarbauten und Energieanlagen sowie engagierte Persönlichkeiten und Institutionen, die sich besonders für erneuerbare Energien einsetzen, können noch bis zum 15. April 2021 angemeldet werden. Anmeldeberechtigt sind energieeffiziente Gebäude und Anlagen (Sonnen-, Holz- und Biomasseenergie), die zwischen dem 1.1.2019 und 15.4.2021 in Betrieb genommen wurden bzw. werden. Die schönsten PlusEnergieBauten® werden mit dem renommierten Norman Foster Solar Award und ev. mit dem Europäischen Solarpreis ausgezeichnet.
Der Schweizer Solarpreis 2021 wird in folgenden drei Kategorien im Herbst 2021 in Genf verliehen:
> Personen/Institutionen: Natürliche/juristische Personen, Unternehmen, Gemeinden/Kantone, öffentl. Anstalten
> Gebäude: Neubauten, Sanierungen und PlusEnergieBauten® - insbesondere PEB-Mehrfamilienhäuser
> Anlagen: Thermische Sonnenkollektoren, Photovoltaikanlagen, Biomasse- und Umweltwärmeanlagen.
Anmeldefrist 15. April 2021
Die Anmeldung/Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeformulare, Teilnahmebedingungen und das Solarpreis- und PEB-Reglement finden Sie auf www.solaragentur.ch. Die Anmeldefrist läuft bis zum 15. April 2021 (Datum des Poststempels).
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Gallus Cadonau, Geschäftsführer SAS, und Renate Fleiner und Selina Jung, Mitarbeitende SAS, gern zur Verfügung. Tel. 044 252 40 04, info@solaragentur.ch
Text: Solaragentur
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Axpo: Unterzeichnet zwei PPA mit 10 Jahren Laufzeit für schwedische Windparks
- Exportinitiative Energie: Malaysia will Solarkapazität bis 2030 vervierfachen
- Hybrit: Baustart für Wasserstoffspeicher in Luleå
- Fraunhofer Iwes: Welchen Einfluss hat der Klimawandel auf Erträge der Windenergie?
- Swissgrid : La décision de l’ElCom en matière de l’utilisation du réseau au niveau 1 alimentera les caisse de CHF 2 millions
- Swissgrid: ElCom Verfügung zu Netznutzung Netzebene 1 spült CHF 2 Mio. in die Kasse
- Empa und HSLU: Vom PV-Modul zum Designobjekt – die Siegerprojekte
- Öko-Institut: Startet Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen - Episode 1 Wasserstoff, Champagner der Energiewende
- Solarthermische Kraftwerke: Konzentrierte Sonnenpower erzeugt Wärme, Strom und Brennstoffe – Strom bereits konkurrenzfähig
- Aventron: Trotz tiefen Strommarktpreisen konnte Aventron die Margen halten und einen Gewinn auf Vorjahresniveau erzielen
0 Kommentare