Mit dem Fahrplan möchte das Energieministerium ausserdem die Energiespeicherung wirtschaftlich attraktiver machen, etwa um die Energienachfrage zu Spitzenzeiten zu decken. So sollen die Grundkosten für die Langzeitspeicherung von Energie bis zum Jahr 2030 um 90 Prozent auf 0.05 US-Dollar (0.04 Euro) pro kWh sinken. Auch den Bau von Batteriespeichern für Elektrofahrzeuge will das Ministerium in den USA fördern. Laut Fahrplan sollen die Herstellungskosten der Batterien für Elektrofahrzeuge mit einer Reichweite von 300 Meilen (483 Kilometer) bis zum Jahr 2030 um 44 Prozent auf 80 US-Dollar (65 Euro) pro kWh sinken.
Factsheet USA >>
AHK-Zielmarktanalyse USA Osten: Energiespeicherung und Smart Grids >>
©Text: Exportinitiative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Gasag: Setzt neues Energiekonzept für Tierpark Berlin um
- Energie-bois : L’Ange Bleu pour poêles d’habitat - un projet de recherche
- Holzenergie Schweiz: Blauer Engel für Wohnraumfeuerungen - ein Forschungsprojekt
- Kondensatoren statt Batterien: TUM entwickelt auf Basis von Graphen-Hybridmaterial Superkondensatoren mit der Energiedichte von Batterien
- Siemens Energy und Porsche: Entwickeln mit Partnern klimaneutrale eFuels in Chile
- CO2-Preis: dena legt Positionspapier zur Kostenverteilung bei vermieteten Immobilien vor
- VDE: Metastudie zeigt, Batterien bleiben Hauptantriebsenergieträger für die Elektromobilität
- AKW Leibstadt: Steigert Produktion um 2.6%
- Passivhaus Kompendium 2021: Bauen für neue Herausforderungen - 30 Fachbeiträge mit Ideen und Konzepte für den klimagerechten Gebäudesektor
- Saudi-Arabien: Kündigt Bau von klimaneutraler Grossstadt an
0 Kommentare