Während die Klimakrise voranschreitet, sind die Bemühungen in Österreich diese aufzuhalten noch kaum wahrnehmbar. Der Blick auf die kürzlich von der Statistik Austria veröffentlichte Energiestatistik zeigt dies in ernüchternder Weise. Der Anteil der erneuerbaren Energien ist von 2018 auf 2019 um -0.5 Prozent (auf 33.6 Prozent) gesunken, jener Anteil bei Wärme und Kühlung um -1.1 Prozent (auf 33.8 Prozent) und jener beim Verkehr sogar um -1.8 Prozent (auf 9.8 Prozent) zurückgegangen. Der einzige Bereich, der leicht gestiegen ist, war der Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch mit 1.3 Prozent (auf 75.1 Prozent). „Der Erneuerbaren-Anteil am Stromverbrauch konnte hauptsächlich durch eine überdurchschnittliche Stromerzeugung von Wasser- und Windkraft erreicht werden“, erklärt Moidl, Geschäftsführer der Interessengemeinschaft Windkraft Österreich. „Der leichte Anstieg ergibt sich daher trotz und nicht wegen dem immer weiter absinkenden Ausbau bei den erneuerbaren Energien“. Diese aktuellsten verfügbaren Daten zeigen neuerlich, wie wichtig die ambitionierten Ziele der [österreichischen] Bundesregierung – 100 Prozent erneuerbarer Strom 2030 und Klimaneutral 2040 – sind.“
EAG in den Startlöchern
Die Branche der erneuerbaren Energien hofft, dass der Schwung des neuen Jahres 2021 für ambitionierte Schritte genutzt wird. „Wir hoffen, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz wird nun ohne Stolpersteine auf den Weg gebracht und in einem nationalen Schulterschluss im Parlament beschlossen“, so Moidl. „Das oftmalige Jammern der WKO [Wirtschaftskammern Österreich] und der IV [Industriellenvereinigung], die noch immer von einer fossilen sterbenden Wirtschaft aus der Vergangenheit gelenkt werden, darf den Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energie als Grundlage für eine gesunde Wirtschaft der Zukunft in Österreich nicht behindern“, bemerkt Moidl.
Text: Interessengemeinschaft Windkraft Österreich (IG Windkraft)
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Gasag: Setzt neues Energiekonzept für Tierpark Berlin um
- Energie-bois : L’Ange Bleu pour poêles d’habitat - un projet de recherche
- Holzenergie Schweiz: Blauer Engel für Wohnraumfeuerungen - ein Forschungsprojekt
- Kondensatoren statt Batterien: TUM entwickelt auf Basis von Graphen-Hybridmaterial Superkondensatoren mit der Energiedichte von Batterien
- Siemens Energy und Porsche: Entwickeln mit Partnern klimaneutrale eFuels in Chile
- CO2-Preis: dena legt Positionspapier zur Kostenverteilung bei vermieteten Immobilien vor
- VDE: Metastudie zeigt, Batterien bleiben Hauptantriebsenergieträger für die Elektromobilität
- AKW Leibstadt: Steigert Produktion um 2.6%
- Passivhaus Kompendium 2021: Bauen für neue Herausforderungen - 30 Fachbeiträge mit Ideen und Konzepte für den klimagerechten Gebäudesektor
- Saudi-Arabien: Kündigt Bau von klimaneutraler Grossstadt an
0 Kommentare