Bisher beläuft sich die Produktionskapazität im Land auf 3 GW für Solarzellen bzw. 5 GW für fertige Solarpaneele. Dies steht einer solaren Energieerzeugungskapazität in Indien von 32 GW gegenüber. Bisher kommen fast 75 Prozent der verwendeten Solarpaneele aus China. Über eine erste Ausschreibung zur Produktion von Solarmodulen wurden dieses Jahr bereits 3 GW an Unternehmen in Indien vergeben. Mit dem PLI soll sich dieser Trend fortsetzen. Für Hersteller aus dem Ausland können sich Chancen ergeben, wenn sie sich direkt auf das PLI bewerben oder mit indischen Unternehmen kooperieren.
Factsheet Indien >>
Technologie-Factsheet Indien >>
AHK-Zielmarktanalyse Indien: Eigenversorgung für die Industrie mit Solarenergie (PV & CSP) und Bioenergie >>
©Text: Exportinitiative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Kondensatoren statt Batterien: TUM entwickelt auf Basis von Graphen-Hybridmaterial Superkondensatoren mit der Energiedichte von Batterien
- Siemens Energy und Porsche: Entwickeln mit Partnern klimaneutrale eFuels in Chile
- CO2-Preis: dena legt Positionspapier zur Kostenverteilung bei vermieteten Immobilien vor
- VDE: Metastudie zeigt, Batterien bleiben Hauptantriebsenergieträger für die Elektromobilität
- AKW Leibstadt: Steigert Produktion um 2.6%
- Passivhaus Kompendium 2021: Bauen für neue Herausforderungen - 30 Fachbeiträge mit Ideen und Konzepte für den klimagerechten Gebäudesektor
- Saudi-Arabien: Kündigt Bau von klimaneutraler Grossstadt an
- Nordex: 518 MW-Grossauftrag von Statkraft in Brasilien – Aktienwert 2020 nahezu verdoppelt
- Schweizer Premiere: Ab 2030 sollen keine Verbrennerfahrzeuge mehr durch Lausanne fahren
- Lausanne: La première ville suisse à bannir la mobilité fossile dès 2030
0 Kommentare