Die Genehmigung könnte den Bau klimafreundlicher Energieanlagen in Südafrika vorantreiben. Die Stadt Johannesburg zum Beispiel erwägt nun stärker auf Solarstrom zu setzen und auch Strom zu nutzen, der bei der Verwertung von Deponiegas gewonnen wird, schreibt das Fachmagazin Afrik21 in einem Bericht. Die Hauptstadt Kapstadt plant den Bau einer 300-Megawatt-PV-Anlage bis zum Jahr 2023.
Factsheet Südafrika >>
Finanzierungs-Factsheet Südafrika >>
AHK-Zielmarktanalyse Südafrika: Nachhaltige Energieversorgung und -verbrauch in Industrie und Gewerbe >>
AHK-Zielmarktanalyse Südafrika: Bioenergie mit Fokus auf Biogas >>
©Text: Exportinitiative Energie
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Kondensatoren statt Batterien: TUM entwickelt auf Basis von Graphen-Hybridmaterial Superkondensatoren mit der Energiedichte von Batterien
- Siemens Energy und Porsche: Entwickeln mit Partnern klimaneutrale eFuels in Chile
- CO2-Preis: dena legt Positionspapier zur Kostenverteilung bei vermieteten Immobilien vor
- VDE: Metastudie zeigt, Batterien bleiben Hauptantriebsenergieträger für die Elektromobilität
- AKW Leibstadt: Steigert Produktion um 2.6%
- Passivhaus Kompendium 2021: Bauen für neue Herausforderungen - 30 Fachbeiträge mit Ideen und Konzepte für den klimagerechten Gebäudesektor
- Saudi-Arabien: Kündigt Bau von klimaneutraler Grossstadt an
- Nordex: 518 MW-Grossauftrag von Statkraft in Brasilien – Aktienwert 2020 nahezu verdoppelt
- Schweizer Premiere: Ab 2030 sollen keine Verbrennerfahrzeuge mehr durch Lausanne fahren
- Lausanne: La première ville suisse à bannir la mobilité fossile dès 2030
0 Kommentare