Durch den aktuellen Entwurf des BMU werden Biokraftstoffe aus der Quote und damit aus dem Markt gedrängt, der zu 95 Prozent aus fossilen Energieträgern besteht.

VDB: CO2-Einsparungen durch Biokraftstoffe steigen erneut - Gesetzentwurf gefährdet Fortbestand der Branche

(VDB) Gemäss dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sind die CO2-Einsparungen durch Biodiesel, Bioethanol und Biomethan 2019 auf 9.7 Millionen Tonnen erneut gestiegen. 2018 erreichten nachhaltig hergestellte Biokraftstoffe noch eine Minderung des Treibhausgasausstosses um 9.5 Millionen Tonnen. Dies geht aus dem „Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2019“ der deutschen Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) hervor.


„Der Beitrag nachhaltig hergestellter Biokraftstoffe zum Klimaschutz steigt weiter an, übrigens ohne dass es hierfür finanzieller staatlicher Unterstützung bedurfte. Auch das sollte man bedenken, wenn man die Rolle von Biodiesel, Bioethanol und Biomethan für die Energiewende im Verkehr bewertet“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim VDB. Im Jahr 2019 hatten sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht geändert, so dass die Verwendung von Biokraftstoffen in Deutschland laut BLE-Bericht auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr lag. „Die Bundesregierung fördert die Elektromobilität mit Milliardenbeträgen. Das ist sinnvoll, damit die deutschen Klimaschutzziele langfristig erreicht werden. Es wird jedoch noch Jahre dauern, bis E-Mobilität einen ähnlich grossen Klimaschutzbeitrag wie nachhaltige Biokraftstoffe leisten kann“, sagte Baumann.

Gesetzentwurf gefährdet Fortbestand der Branche
Gleichwohl gefährde ein aktueller Gesetzentwurf des deutschen Bundesumweltministeriums (BMU) den Fortbestand der deutschen Biokraftstoffindustrie. Laut BLE-Bericht sparen Biokraftstoffe im Vergleich zu fossilen Benzin oder Diesel im Durchschnitt 82.6 Prozent Treibhausgase ein. „Wir fordern das BMU auf, seinen Gesetzentwurf zu ändern, um den Klimaschutzbeitrag der heutigen Biokraftstoffe abzusichern. Für die neuen fortschrittlichen Biokraftstoffe werden anspruchsvolle Vorgaben benötigt, um vorhandene Kraftstoffmengen in den Markt zu bringen und weitere Investitionen auszulösen“, sagte Baumann.

Bioethanol Mais und Weizen – Biodiesel Abfall, Reststoffe und Raps
Laut BLE-Bericht hatte Biodiesel einen Anteil von 73 Prozent der angerechneten Biokraftstoffe, während Bioethanol 25 Prozent erreichte. Die Rohstoffe, aus denen die Produzenten Bioethanol herstellten, waren zu 64 Prozent Mais, gefolgt von 18 Prozent Weizen. Die wichtigsten Rohstoffe für die Biodieselproduktion waren Abfall- und Reststoffe (37 Prozent) und Raps (33 Prozent). „Die Biokraftstoffindustrie gibt wichtige Impulse für die nachhaltige landwirtschaftliche Produktion weltweit“, sagte Baumann. Die Rohstoffe für die Biokraftstoffproduktion müssen nachhaltig erzeugt werden. Das heisst, sie dürfen nicht von ehemaligen Regenwaldflächen, Torfmooren oder anderen Gebieten stammen, die besonders viele Treibhausgase speichern. Dies wird von unabhängigen Zertifizierern weltweit überprüft.

22% Palmöl
Palmöl hatte laut BLE-Bericht einen Anteil von 22 Prozent an den gemeldeten Rohstoffen. In der deutschen Produktion spielt Palmöl dagegen mit einem Anteil von 2 Prozent an den Rohstoffen eine untergeordnete Rolle. Während die Produzenten hierzulande hergestellten Biodiesel exportieren, wird auch in anderen Ländern produzierter Biodiesel nach Deutschland importiert. Dies erklärt den höheren Palmölanteil an den Rohstoffen. Nach den Vorgaben der Europäischen Union soll Palmöl bis zum Jahr 2030 nicht mehr für Biokraftstoffe nutzbar sein. Das BMU will diese Bestimmung bereits im Jahr 2026 erfüllen. Bislang müssen erhebliche Anteile der deutschen Biodieselproduktion auf Basis von Rapsöl exportiert werden. Diese Mengen könnten zukünftig auf dem deutschen Mark eingesetzt werden und somit die palmölbasierten Biokraftstoffe ersetzen.

In seinem aktuellen Gesetzesentwurf will das BMU die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr bis 2024 bei dem derzeitigen Wert belassen. Gemäss THG-Quote ist die Mineralölindustrie verpflichtet, den Treibhausgasausstoss von fossilem Diesel und Benzin um derzeit sechs Prozent zu mindern. Dies geschieht insbesondere durch den Einsatz von Biokraftstoffen. Zukünftig soll auch vermehrt Elektromobilität eingesetzt werden. Sollte ein Mineralölunternehmen die Minderung nicht erreichen, drohen empfindliche Strafen.

Mehrfachanrechnung von Elektromobilität
Mit dem nun vorliegenden Entwurf will das BMU unter anderem eine Mehrfachanrechnung von Elektromobilität auf die THG-Quote einführen. Diese Art der Förderung gab es bisher nicht im Rahmen der THG-Quote. Der VDB kritisiert, dass eine Mehrfachanrechnung für Elektromobilität eingeführt wird und  die THG-Quote nicht weiter steigt. „Durch den aktuellen Entwurf des BMU werden Biokraftstoffe aus der Quote und damit aus dem Markt gedrängt, der zu 95 Prozent aus fossilen Energieträgern besteht. Anstatt die vorhandenen Biokraftstoffe durch E-Mobilität zu ergänzen, entfiele dem Entwurf des BMU zufolge der Klimaschutzbeitrag von Biokraftstoffen, ohne dass dafür ein Ersatz verfügbar wäre“, sagte Baumann.

Text: Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB)

show all

2 Kommentare

Max Blatter

Auch wenn die Biokraftstoff-Verbände es kaum gerne hören: Das Potenzial der Biomasse als Energieressource ist leider sehr beschränkt. Das liegt zum einen an der Konkurrenz zur Nahrungs- und Futtermittelproduktion (die berühmte Prioritätenfolge "Food – Feed – Fuel", die ich gerne zu "Food – Feed – Furniture – Fuel" ergänze). Zum anderen aber auch am teilweise sehr hohen Wasserbedarf und vor allem am miserablen Wirkungsgrad der Fotosynthese. (Ja, man muss es so sagen: Für einmal ist die Natur der menschlichen Technologie nicht überlegen, sondern hoffnungslos unterlegen.)

Das ist natürlich kein Grund, die Biomasse gänzlich abzuschreiben: Als Nischenprodukt hat sie durchaus auch langfristig ihre Berechtigung. Die großen Mobilitätsprobleme löst man mit ihr aber nicht. Allerdings auch nicht mit Batterien, schon gar nicht im Flugverkehr: Da muss Biomasse m.E. durch solar (oder mit Windenergie) erzeugte synthetische Treibstoffe (Wasserstoff, Methan oder flüssig) abgelöst oder zumindest in nenneswertem Umfang ergänzt werden.

0176746590976@o2online.de

Herr Ruckwied, wann rollen die Trecker für Biodiesel?

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert