In ihrem Schreiben vom 21.01.2020 hat die ElCom angekündigt, das Retrofit-Programm auf Anlagen zwischen 30 kVA und 100 kVA auszudehnen. Nicht konforme Anlagen, die nach dem 31.12.2010 installiert wurden, müssen bis Ende 2022 umgestellt werden. Swissolar und VSE arbeiten derzeit an Hilfsmitteln zur Unterstützung der Installateure und Netzbetreiber, damit sie diese zweite Retrofit-Aktion so reibungslos wie möglich abwickeln können. Voraussichtlich ab Ende März werden diese Hilfsmittel auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur Verfügung stehen. Swissolar wird seine Mitglieder auf dem Laufenden halten.
Text: Swissolar
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Floating PV: Baywa re stellt zwei schwimmende Solarparks in den Niederlanden fertig
- KIT: Bündelt fächerübergreifende Expertise in zwei neuen Batterie-Kompetenzclustern - neue Ansätze für das Batterierecycling
- Redispatch 2.0: EnBW und Solandeo bieten mit Netzlive X Komplettlösung für Netzbetreiber an
- Nordstream 2: Deutsche Umwelthilfe fordert Überprüfung von Bedarf und Klimaverträglichkeit sowie Moratorium für Erdagas-Import-Projekte
- UREK-N: Lücke bei der Förderung der erneuerbaren Energien schliessen
- CEATE-N: Eviter toute lacune dans le soutien aux énergies renouvelables
- Deutsche Windtechnik USA: Schliesst Rekordjahr 2020 mit über 1 GW zusätzlich im Anlagenservice ab
- Elcom Strom-Spotmarktbericht vom 26.1.21: Hohe Windleistung in Deutschland führt zu durchgehenden Importen in die Schweiz
- Axpo und IWB: Schreiten dank Denner zur Tat - Muttsee-Solarstromanlage soll nächsten Sommer doch gebaut werden
- Quantron und Fraikin Deutschland: Werden E-Mobility-Vertriebspartner - Langzeitmiete für E-Mobilität in den Bereichen Distribution, Bau-, Kommunal- und Entsorgungswirtschaft
2 Kommentare
Wer irgendwem Vorwürfe macht (Elcom, Swissgrid, ENTSO-E oder wer immer da sonst noch als Sündenbock in Frage kommt), der oder die soll sich doch an diesen Stellen bewerben, um es selbst besser zu machen! –
Tatsache ist, dass das Aufnehmen der stark volatilen (= mit der Witterung schwankenden) PV-Leistung für das Verbundnetz (wie auch für die lokalen Netze) eine Herausforderung ist, die die Betreiber von heute auf morgen leisten müssen, aber unmöglich von vorgestern auf gestern leisten können. Ein bisschen Druck braucht es wohl schon, aber der sollte auch mit einer Portion Verständnis gespickt sein.
Sträfliches Versagen der Elcom, die Sache war aus Deutschland schon längst bekannt, und jetzt müssen wohl am Schluss noch die Anlagenbetreiber bluten.