Im Waadtländer Kurort an der Grenze zum Wallis ist eine Bohrung zwischen 2000 und 3000 Meter sowie die Produktion von Strom und Wärme vorgesehen. Gemäss derzeitigem Planungsstand finden die Bohrungen ab Mitte 2021 statt, die Inbetriebnahme ist für 2022 vorgesehen.
Text: Geothermie Schweiz
Job-Plattform
Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
News
- Neues PV-Montagesystem für Metall- und Schrägdächer: Mehr Flexibilität und weniger Lager dank Modulbaukasten
- Nordex: Erhält Aufträge für Projekte über 128 MW aus Europa
- PPVX: Stieg letzte Woche um 2.1% auf 1383 Punkte
- Andermatt : Tourisme et production d’énergie éolienne ne sont pas en contradiction
- Andermatt: Tourismus und Windstromproduktion sind kein Widerspruch
- Edisun Power: Baubeginn des 49 MW-Solarstromkraftwerks Mogadouro
- BYD: Erweitert Produktionskapazität und kündigt neue Battery-Box Premium an
- Energiedienst Holding: Erwartet negativen EBIT für 2019 wegen betrieblicher Altersversorgung Deutschland
- Auf dem Weg zur Hochenergie-Batterie: Bis zu 30 Prozent mehr Kapazität für Lithium-Ionen-Akkus
- Positive Effekte der Energiewende: Über 50‘000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher prognostiziert
1 Kommentare
Es wäre das erste Geothermiekraftwerk in der Schweiz. Viel Glück!