Bis zum 4. März können sich Öffentlichkeit, also Medien, Verbände, Unternehmen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger selbst mit Kritik und Anregungen zum ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2030 äussern. ©Bild: AEE

Netzausbau: Deutsche Bundesregierung stellt neuen Netzentwicklingsplan zur Diskussion

(AEE) Anfang Februar wurde der erste Entwurf zum neuen Netzentwicklungsplan Strom von den beteiligten Übertragungsnetzbetreibern vorgestellt. Mehrere Szenarien werden hinsichtlich des Netzausbaus durchgespielt. Bis zum 4. März kann sich die Öffentlichkeit selbst mit Kritik und Anregungen dazu äussern und so Einfluss auf den zweiten Entwurf nehmen.


Auf seiner dritten Reise zum Netzausbau versucht Bundesminister Altmaier nun, die Bürgerinnen und Bürger für den Netzausbau zu gewinnen. Dabei stösst er nicht nur auf Zustimmung. Die Urteile zum ersten Entwurf des Netzentwicklungsplans Strom fallen sehr unterschiedlich aus.

Diskussion anders als geplant
Unter dem Hashtag #NetzeJetzt konnte Anfang Februar der deutsche Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nicht nur via Twitter und Facebook auf seiner Reise durch Hessen begleitet werden. Er habe „den Netzausbau deshalb zur Chefsache gemacht“, heisst es vom Bundesministerium. Um den Ausbau zu beschleunigen, suche der Bundesminister erneut das Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort und mache sich ein Bild von den Problemen und Hindernissen beim Ausbau neuer Stromtrassen. Die Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern in den vom Netzausbau betroffenen Orten verlief nicht in allen Teilen so, wie es sich Altmaier angesichts des mittlerweile veröffentlichten, ersten Entwurfs zum Netzentwicklungsplan Strom 2030 erhofft hat.

Dennoch ist der Dialog wichtig, schliesslich kann sich die Öffentlichkeit, also Medien, Verbände, Unternehmen, aber auch die Bürgerinnen und Bürger selbst bis zum 4. März mit Kritik und Anregungen zum ersten Entwurf äussern (Link siehe unten). Viele Verbände haben bereits eine Stellung bezogen. „Der Netzausbau muss engagiert und zugleich angemessen vorangebracht werden, um die nötige Netzinfrastruktur für den Umbau des Stromsektors herzustellen“, kommentierte Simone Peter (BEE-Präsidentin) den ersten Entwurf. „Insofern ist es gut, dass neben neuen Übertragungsleitungen auch Sektorenkopplungslösungen eingeplant sind und so die Möglichkeit geschaffen wird, besser auf die Netzauslastung reagieren zu können.“

Insgesamt kann Netzausbau gesenkt werden
Neue Leitungen seien auch im europäischen Strombinnenmarkt wichtig. Faktisch könne gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan laut Aussage der Übertragungsnetzbetreiber der zusätzliche Netzausbaubedarf durch den angenommenen Einsatz innovativer Elemente in Markt und Netz sowie die geplante Zuschaltung zusätzlicher HGÜ-Verbindungen (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs, Anm. d. Red) insgesamt gesenkt werden, führte Peter weiter aus. „Der Netzentwicklungsplan beinhaltet damit einige gute Vorschläge, wie der Umfang des Netzausbaus auch bei einem Anteil von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Vergleich zu bisherigen Planungen reduziert werden kann.“

Erhöhung des Erneuerbaren-Anteils nur mit Netzausbau möglich
„Der Entwurf des Netzentwicklungsplans verdeutlicht die Dringlichkeit eines zügigen Netzausbaus“, sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Grosse Koalition habe das Ziel ausgegeben, den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen statt auf 50 Prozent. „Es ist vollkommen klar, dass diese Anhebung zusätzlichen Netzausbau und Netzverstärkungsmassnahmen erfordern wird.“ Der NEP zeige, so Kapferer weiter, „dass die Netzbetreiber innovative Lösungen nutzen, um den Netzausbau auf das nötige Mass zu begrenzen“.

Alle zwei Jahre müssen die vier Übertragungsnetzbetreiber ÜNB (50 Hertz. Amprion, Tennet und Transet BW) der Bundesnetzagentur (Bnetza) einen gemeinsamen Netzentwicklungsplan Strom (NEP) vorlegen. Nachdem im vergangenen Jahr der Szenariorahmen von der Bnetza genehmigt wurde, hatten die ÜNB an einem ersten Entwurf für den NEP gearbeitet, der am 4. Februar vorgestellt wurde. Im ersten Entwurf zum NEP 2019 legen die ÜNB den Um- und Ausbaubedarf im deutschen Strom-Übertragungsnetz dar.

Fünf Szenarien
Insgesamt werden dabei fünf Szenarien aufgezeigt: Ein kurzfristiges Szenario B 2025, drei Szenarien ABC bis 2030 und ein längerfristiges Szenario bis 2035. Mit allen Szenarien kann dem Entwurf zufolge der von der deutschen Bundesregierung angestrebte Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 65 Prozent bis 2030 erreichen. Die Szenarien unterscheiden sich (abgesehen vom Zielzeitrahmen) vor allem im Umfang der EE-Technologien:

Szenario A 2030 mit dem relativ grössten Anteil an Stromerzeugung durch konventionelle Kraftwerke, einem Fokus beim EE-Ausbau auf Wind offshore, einer eher geringen Durchdringung mit innovativen Stromanwendungen und geringer Sektorenkopplung, einem gegenüber 2017 leicht sinkenden Nettostromverbrauch sowie erstmals mit Vorgaben zu maximalen CO₂-Emissionen im Kraftwerkssektor.

Szenario B 2025 / B 2030 / B 2035, das mit einer zunehmend flexibilisierten Energiewende einen Mittelweg zwischen den Szenarien A 2030 und C 2030 darstellt, mit Vorgaben zum maximalen CO₂-Ausstoss im Kraftwerkssektor und einem ausgewogenen Ausbau der einzelnen EE-Technologien.

Szenario C 2030 mit dem kleinsten konventionellen Kraftwerkspark, mit Vorgaben zum maximalen CO₂-Ausstoss im Kraftwerkssektor, einem Anstieg des Stromverbrauchs sowie des damit verbundenen grössten EE-Zubaus mit dem Fokus auf dem Ausbau der Photovoltaik (PV), einer starken Durchdringung mit Flexibilitätsoptionen und Speichern sowie einer stärkeren Sektorenkopplung.“

(aus: Netzentwicklungsplan Strom 2030, Version 2019, erster Entwurf >>)

Erneuerbarer Strom wird immer noch abgeregelt
Leider wird noch immer in allen Szenarien bis 2030 Erneuerbarer Strom abgeregelt (2-4.5 Terrawattstunden). Und während „in Nord- und Ostdeutschland die überwiegend erneuerbare Erzeugung die lokale Nachfrage um mehr als das Doppelte übertrifft, herrscht in Süd- und Westdeutschland ein Erzeugungsdefizit“, so die ÜNB. Zwischen etwa einem Viertel und der Hälfte der jährlichen Stromnachfrage müsste in diesen Bundesländern aus in- und ausländischen Importen gedeckt werden. Gleichzeitig exportiert Deutschland in allen drei Szenarien bis 2030 zwischen 44.6 und 75.7 Terrawattstunden netto pro Jahr. So sind insgesamt, dem ersten Entwurf des NEP zufolge, bis 2030 etwa 2900 Kilometer Netzverstärkungen im Bestand und rund 1600 Kilometer Neubaumassnahmen erforderlich – zuzüglich zu den Ergebnissen des Bundesbedarfsplans. Bis 2035 kämen noch einmal 1100 Kilometer hinzu. Die Empfehlungen der Kohlekommission sind nach eigenen Aussagen der ÜNB in dem Entwurf noch nicht berücksichtigt worden, wenngleich die Szenarien von einer Reduzierung der Kohleverstromung ausgehen.

Wie heute schon der Netzausbaubedarf reduziert werden kann, zeigt das AEE-Projekt Energie-Update >>. Statt Trassen und Kabelkilometer zu zählen, stellen wir heute verfügbare Lösungen vor, die das intelligente Zusammenspiel von erneuerbaren Netznutzern und Speichern erleichtern.

Netzentwicklungsplan Strom 2030, Version 2019, erster Entwurf >>

Ihre Stellungnahme: Konsultationen zum NEP 2030 >>

Dieser Artikel wurde im Renews, dem Newsletter der deutschen Agentur für Erneuerbare Energien, veröffentlicht.

Text: Deutsche Agentur für Erneuerbare Energien (AEE)

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert