Kein Wasser- aber ein Batteriespeicher wird eingeweiht: Dr. Oliver Weinmann, Vattenfall, Dr. Ilya Hartmann, Nordex Group, Prof. Dr. Werner Beba, HAW, Senator Michael Westhagemann, Pieter Wasmuth, Vattenfall (v.l.n.r.). Bild: Vattenfall

Windpark Curslack: Dank 24 BMW-Autobatterien wird der Windpark zum Speicherregelkraftwerk

(ee-news.ch) Kernstück des Windpark Curslack in Norddeutschland ist die Verbindung der fünf Windenergieanlagen mit Speicher aus 24 BMW-Lithium-Ionen-Akkus, der direkt an das Windparknetz angeschlossen ist. Der Batteriespeicher verfügt über eine Leistung von 720 kW und eine Speicherkapazität von 792 Kilowattstunden (kWh).


Mit diesem Speicherregelkraftwerk, das als Teil des Grossprojektes NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende errichtet wurde, sollen Möglichkeiten zur Systemintegration erneuerbarer Energien praxisnah erforscht werden. Durch die Kopplung von Windpark und Batteriespeicher soll die Stromlieferung aus dem Windpark optimiert und an den Bedarf der Kunden angepasst werden. Dadurch sollen Abschaltungen von Windenergieanlagen bei Netzüberlastung so weit wie möglich vermieden werden.

Regelalgorithmen und Regelparameter
Darüber hinaus wollen Vattenfall, Nordex und das CC4E gemeinsam Modelle für innovative Systemdienstleistungen konzipieren. So sollen Regelalgorithmen und Regelparameter z.B. für lokale Blindleistungserbringung oder die Erbringung von so genannter Momentanreserve entwickelt und getestet werden, damit zukünftig erneuerbare Energien gemeinsam mit Batteriespeichern diese Leistungen marktbasiert erbringen können.

Blaupause für flexible Stromlieferung von Windanlagen
Am Projekt beteiligt sind Vattenfall gemeinsam mit dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) und der Nordex Group. „Im Projekt NEW 4.0 geht es darum, die norddeutschen Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein im Jahr 2035 komplett auf grünen Strom umzustellen. Das Speicherregelkraftwerk Curslack ist die Blaupause, um flexibel auf verschiedenste Kundenanforderungen hinsichtlich der Integration von Speichern in Windparkprojekte reagieren zu können und liefert dabei gleich den Praxisbeweis“, so Dr. Ilya Hartmann, CEO Division Europe der Nordex Group.

Eckdaten Batteriespeicher

  • Leistung 720 kW
  • Speicherkapazität 792 kWh
  • 24 Lithium-Ionen-Akkus
  • 3 Containter mit je 8 Speichermodulen
  • 1 Technik- / Betriebscontainer
  • Betreiber: Vattenfall

Eckdaten Windpark

  • 5 Windenergieanlagen Typ Nordex N117
  • 1x N117 / 3 MW
  • 4x N117 / 2,4 MW
  • Gesamtleistung 12,6 MW
  • Ausgewiesener Forschungswindpark
  • Betreiber: ReTec Zweite Betriebs GmbH & Co. KG

Schaufenster Intelligente Energie
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ (SINTEG) durch das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Ziel von Sinteg ist es, in grossflächigen „Schaufensterregionen“ skalierbare Musterlösungen für eine umweltfreundliche, sichere und bezahlbare Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien zu entwickeln und zu demonstrieren. Im Zentrum stehen dabei die intelligente Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch sowie der Einsatz innovativer Netztechnologien und Betriebskonzepte. Die gefundenen Lösungen sollen als Modell für eine breite Umsetzung dienen.

Flyer zum Speicherregelkraftwerk Hamburg-Curslack 

Text: ee-news.ch, Quelle: Vattenfall

show all

1 Kommentare

Max Blatter

Die bescheidene Batterieleistung (nur 5.7% der installierten Leistung des Windparks) wirft aus meiner Sicht Fragen auf! Worst Case ist doch die Situation, dass die Turbinen bei Starkwind mit voller Leistung laufen; der Starkwind wird zum Sturm, worauf die Sicherheitsabschaltung erfolgt und die Leistung innert Sekunden auf Null zusammenbricht. Das müsste doch in erster Linie abgepuffert werden, wozu die Batterieleistung gleich der Windpark-Nennleistung sein müsste?

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert