Im zweijährigen Pilotprojekt ist eine schwedische Ladesäule der Firma Optec im Einsatz. Die Zahlungshardware stammt vom Schweizer Unternehmen Paytec. Es kann mit 3.7 kW oder 11 kW geladen werden. ©Bild: EKT

EKT: Eröffnet erste bargeldlose Wechselstrom-Ladestation der Schweiz

(PM) Auf dem Parkplatz der Kartause Ittingen steht seit kurzem eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. Aber nicht irgendeine: Als erste Ladestation der Schweiz in dieser Form kann hier der Strom ganz einfach mit Maestro- oder Kreditkarte bezahlt werden. Das Pilotprojekt der Energie des Kantons Thurgau (EKT) ist auf zwei Jahre festgelegt. Anschliessend sollen weitere Stationen folgen.


Ich kann tanken. Jederzeit und fast überall. Und ich kann das Benzin mit meiner Maestro- oder Kreditkarte bezahlen. Das war vor 40 Jahren noch ganz anders. Damals gab es Landkarten, auf denen die Tankstellen eingezeichnet waren, damit die Autofahrer sie überhaupt finden konnten. Bezahlt wurde mit Bargeld oder mit der Kundenkarte des jeweiligen Tankstellenanbieters. Was damals beim Tanken war, gilt heute beim Laden von Elektrofahrzeugen: Es gibt wenig La-destationen und der Strom kann nur mit einer Kundenkarte bezogen werden. Daten wie die Kreditkartenangaben fliessen in verschiedenen, teils unsicheren Systemen und werden da auch gespeichert.

«Laden» und «Zahlen» getrennt
Nicht so bei der neuen Ladestation auf dem Parkplatz der Kartause Ittingen. Hier sind die beiden Funktionen «Laden» und «Zahlen» streng getrennt. Alle sensiblen Daten zum Zahlungsvorgang fliessen im hochsicheren Schweizer Bankensystem. Die Verbindung zur Funktion «Laden» besteht einzig in der Freigabe des Vorgangs und dem Abbruch durch den Fahrer oder das Fahrzeug, wenn dieses geladen ist. Damit kann hier jeder Strom beziehen, der eine Maestro- oder Kreditkarte be-sitzt. Und das ohne Voranmeldung oder Hinterlegung der Zahlungsdaten.

«Aufgrund der sehr hohen Anforderungen an die Sicherheit sind die Kosten für die Zahlungshardware und die obligatorische Konformitätsprüfung etwas höher als bei konventionellen Systemen» sagt Projektleiter Daniel Stüssi. Die gesamten Systemkosten seien hingegen um einiges tiefer: so lägen die Transaktionskosten nur etwa bei 2 Prozent, während bei den aktuellen Systemen im Ro-amingfall 10 Prozent an die Endverbraucher belastet würden. «Da das ganze Zahlsystem kontakt-los arbeitet, können auch die Kartendaten nicht ausgelesen werden», sagt Stüssi.

Kanton unterstützt Pilotprojekt
Die Ladestation auf dem Parkplatz der Kartause Ittingen ist die erste Wechselstrom-Ladestation der Schweiz, an der bargeldlos bezahlt werden kann. Das Pilotprojekt der EKT ist auf zwei Jahre festgelegt. Ist es erfolgreich, werden weitere Stationen im Thurgau folgen. Nebst der EKT und der Kartause Ittingen beteiligt sich auch der Kanton am Projekt. Die Kosten für eine solche Ladestation betragen rund 14'000 Franken. Vorausgesetzt, es existiert bereits eine Zuleitung und ein geeigneter Untergrund oder Betonsockel. Damit ist das System für Standorte prädestiniert, an denen Maestro- oder Kreditkarten akzeptiert werden. Dies sind zum Beispiel Hotels und Restaurants, Gemeinden, Hallenbäder oder Parkhäuser.

Im zweijährigen Pilotprojekt ist eine schwedische Ladesäule der Firma Optec im Einsatz. Die Zahlungshardware stammt vom Schweizer Unternehmen Paytec. Es kann mit 3.7 kW oder 11 kW geladen werden. Möglich wären bis zu 2 x 22 kW (jeweils AC). Abgerechnet wird ein fester Grundbetrag pro Ladung (zum Beispiel CHF 7 pro Ladung) und ein Minutenpreis (zum Bespiel 2 Rappen pro Minute). Die Kosten einer Ladung liegen etwa gleichauf mit den bestehenden Systemen. Es werden aktuell VISA- und Masterkarten aus allen Ländern der Welt akzeptiert. Zusätzlich kann mit der Maestrokarte bezahlt werden. Der Vorgang entspricht dem Tanken an der Benzinsäule.

Text: EKT

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert