Das Testlabor des PV Labors der BFH in Burgdorf testet ebenfalls PV-Wechselrichter und –Batteriesysteme und steht der Schweizer Industrie- und Forschern zur Verfügung.

Berner Fachhochschule: PV Labor erhält Akkreditierung als PV Wechselrichter-Testlabor

(BFH) Das seit fast 30 Jahren in der Entwicklung der PV Wechselrichter-Testnormen tätige PV Labor der Berner Fachhochschule in Burgdorf hat die offizielle Akkreditierung der Schweizerischen Akkreditierungsstelle SAS des Schweizerischen Staatssekretariats SECO erhalten. Das PV Labor der BFH gehört zu den weltweiten Pionieren auf diesem Gebiet und ist das einzige akkreditierte Testlabor in der Schweiz.


Das Bundesamt für Energie BFE hat diesen Meilenstein unterstützt. Mit dieser wichtigen Anerkennung konnte eines der wichtigsten Teilprojekte des PV Labors im Rahmen des „Swiss Competence Centers for Energy Research– future grids (SCCER-Furies)“ erfolgreich abgeschlossen werden.

Eine Vielzahl von organisatorischen und technischen Investitionen
Für die Akkreditierung profitierte das PV Labor von der Erfahrung anderer Testlabors im „Institut für Energie und Mobilität IEM“ der BFH. Die Akkreditierung baut auf dem Qualitätsprogramm QM-Pilot auf, das in der BFH eingeführt wurde.

Das Projekt dauerte über fünf Jahre und konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Dies war möglich dank dem Einsatz erfahrener Testingenieure des PV Labors aus den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Verfahrenstechnik. Die Akkreditierung bedingte eine Vielzahl von organisatorischen und technischen Investitionen. So wurde das bestehende Testlabor komplett neu aufgebaut. Es kann damit auch für die Messung von elektromagnetischen Störungen (EMV) eingesetzt werden.

  • Die offizielle Bezeichnung ist: Prüflaboratorium für Messungen von leitungsgebundenen EMV Störaussendungen und Oberschwingungsströmen sowie Wirkungsgradmessung von netzgebundenen Photovoltaikwechselrichtern“

Die Tätigkeitsgebiete und Prüfverfahren (Normen) im Detail:

Produkte- oder Stoffgruppe, Tätigkeitsgebiet

Messprinzip 2
(Merkmale, Messbereiche, Prüfungsarten)

Prüfverfahren, Bemerkungen (nationale, internationale Normen, eigene Verfahren)

Photovoltaische Wechselrichter

EMV

Gesamtwirkungsgrad von Photovoltaik-Wechselrichtern

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

EN 50530, IEC 50530

Störaussendungen durch Oberschwingungsströme ins Stromnetz

Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter)

EN 61000-3-2, IEC 61000-3-2

Störaussendungen durch Oberschwingungsströme ins Stromnetz

Teil 3-12: Grenzwerte - Grenzwerte für Oberschwingungsströme, verursacht von Geräten und Einrichtungen mit einem Eingangsstrom > 16 A und <= 75 A je Leiter, die zum Anschluss an öffentliche Niederspannungsnetze vorgesehen sind

EN 61000-3-12, IEC 61000-3-12

Funkstörungen durch elektromagnetische Wellen

Industrielle, wissenschaftliche und medizinische Geräte - Funkstörungen - Grenzwerte und Messverfahren

CISPR 11, EN 55011

Für Schweizer Industrie und Forschung
Das Testlabor des PV Labors der BFH in Burgdorf testet ebenfalls PV-Wechselrichter und –Batteriesysteme und steht der Schweizer Industrie- und Forschern zur Verfügung. Das PV Labor ist in der Lage nach dem neuen „Energieeffizienzleitfaden“ zu messen. Diese Tests sind aktuell sehr gefragt. Erfahrene Ingenieure führen die Normtests wie auch spezifische Tests an Einzelgeräten durch. Eine entsprechende Preisliste ist vorhanden und ist auf www.pvtest.ch zu finden. Die Personalkapazität des Testlabors wird auf 2018 moderat ausgebaut. Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Laborleiter Professor Urs Muntwyler zur Verfügung.

Text: PV Labor der Berner Fachhochschule

show all

1 Kommentare

Max Blatter

Gratuliere zur Akkreditierung!
Max Blatter, Lehrbeauftragter "Elektrische Energietechnik" an der Hochschule für Technik FHNW, Brugg/Windisch

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert