Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
Solar: 04. Jan 2010
Sharp mit eigenem Solar-Channel auf YouTube
Anlässlich des 50. Solar-Jubiläums Ende 2010 hat Sharp einen eigenen Videokanal auf YouTube eingerichtet: unter www.youtube.com/SharpSolarEurope stehen dem Internetnutzer ab sofort Filme zu verschiedenen Themen rund um die Photovoltaik zur Auswahl.
Erneuerbare: 02. Jan 2010

Gasturbinenprozess: Inverted Brayton Cycle
Dreht man den Gasturbinenprozess um, entstehen neue Chancen für die Wärme- und Stromproduktion. Schwachgas und schwierige Brennstoffe können damit energetisch genutzt werden, was vor allem auch für erneuerbare Energieträger positive Wirkung hat.
Erneuerbare: 31. Dez 2009

Erneuerbare Energien: Deutschland ist Weltmeister
Ob sie es nächstes Jahr im Fussball schaffen werden, scheint zweifelhaft – bei den Erneuerbaren Energien aber sind die Deutschen Spitze. Die Photovoltaik hat es dabei 2009 mit einem 1-Prozent-Anteil sogar schon auf ein statistisch relevantes Mass geschafft.
Erneuerbare: 31. Dez 2009
Gründung des Wirtschaftsverbandes swisscleantech
Mit der Veröffentlichung des offenen Briefes an die Parlamentarierinnen und Parlamentarier und der Gründung der parlamentarischen Gruppe Cleantech wurde am 7.12.2009 der Wirtschaftsverband swisscleantech erfolgreich lanciert. Er zählt inzwischen schon über 80 Mitglieder.
Erneuerbare: 31. Dez 2009
Projekte für innovative und nachhaltige Mobilität gesucht
Das Dienstleistungszentrum für innovative und nachhaltige Mobilität UVEK lädt zum fünften Mal zur Eingabe von Projekten ein. Eingabetermin ist der 31. März 2010.
Erneuerbare: 31. Dez 2009
Internationales Konsortium Climate-KIC mit ETHZ-Federführung gestartet
Mit der Initiative „Klima-KIC“ (Knowledge and Innovation Community), an der die ETH Zürich federführend beteiligt ist, sollen konkrete Antworten und Lösungen gefunden werden, um der Klimaerwärmung entgegenzuwirken. Beteiligt sind europäische Top-Universitäten, namhafte Firmen sowie Partner der öffentlichen Hand.
Erneuerbare: 31. Dez 2009

Leitfaden zur Öbu: Umweltrechtskonformität überarbeitet
Die Schweizer Gesetzgebung umfasst einen breiten Fächer von Vorschriften, die sich ständig weiter entwickeln. Die Öbu bietet ihren Mitgliedern und interessierten Unternehmen eine neue Checkliste.
Biomasse: 30. Dez 2009

Waldholz für Pelletierwerk Mittelland: Zeitalter der Waldpellets
Zum ersten Mal wurde in der Schweiz ein grösseres Pelletwerk auf Waldholz ausgelegt: Das Pelletwerk Mittelland in Schöftland. Daran beteiligt sind auch Waldbesitzer, die somit direkt von der Wertschöpfungskette von Pellets profitieren.
Biomasse: 30. Dez 2009

Verfügen wir noch über genügend Energieholz?
Im Oktober starteten die Bauarbeiten in Wallisellen für das Holzheizkraftwerk Aubrugg. Nach Basel und Bern wird auch Zürich in grossem Stil Wärme und Strom aus Holz gewinnen. Doch verfügen wir noch über genügend Energieholz?
Erneuerbare: 30. Dez 2009

30 Jahre Ökozentrum Langenbruck: Im Gespräch mit Generationen
Zum Auftakt des 30-Jahr-Jubiläums der Stiftung für angewandte Technologie und Sozialökologie (SATS) und ihres Ökozentrums Langenbruck sprachen Pierre Fornallaz und Mario Vö-geli über die Hintergründe und Zukunftschancen dieses Kompetenzzentrums.
Solar: 30. Dez 2009

Intersolar Asia kooperiert mit der SOLARCON China 2010
Mit einer gemeinsamen Solarstrom-Konferenz und einem eigenen Pavillon expandiert die Intersolar 2010 erstmals nach Shanghai.
Erneuerbare: 29. Dez 2009

Der SAM EV II ist da
An der Auto Zürich Car Show im November liess sich der SAM EV II erstmals offiziell in der Schweiz blicken. Das unverkennbare Elektromobil mit drei Rädern und zwei Sitzen hintereinander wird in Polen hergestellt.
Erneuerbare: 29. Dez 2009
Klimawandel: Die börsenkotierten Schweizer Unternehmen können noch erhebliche Fortschritte erzielen
Die Ethos Stiftung und Pictet Asset Management veröffentlichten kürzlich die Ergebnisse der dritten Umfrage über die Strategie bezüglich Klimawandel der kotierten Schweizer Unternehmen (Carbon Disclosure Project).
Erneuerbare: 29. Dez 2009

Der «Green IT Innovation Award» 2010
Die IT-Branche verursacht heute ca. 2 Prozent des weltweiten CO2 Ausstosses. Höchste Zeit also, dass in diesem Bereich geforscht wird! Um diesem Aspekt des Umweltschutzes zu mehr öffentlicher Aufmerksamkeit zu verhelfen haben die Community36 (ehemals Orbit), business campaigning Switzerland, WWF und die Öbu 2009 im Rahmen der Orbit den ersten „Green IT Innovation Award“ verliehen und damit IT-Lösungen ausgezeichnet, die einen entsprechenden Preis verdienen.
Erneuerbare: 29. Dez 2009
Mit Öbu und Cisco nach Kopenhagen
Vom 7. bis 18. Dezember 2009 fand die 15. Klimakonferenz der Uno in Kopenhagen (COP 15) statt. Im Zentrum dieses internationalen Klimagipfels standen die Verhandlungen um eine erweiterte Klimakonvention und ein neues Klimaabkommen. Die Öbu organisierte zusammen mit Cisco mittels TelePresence Meeting am 10. und 11. Dezember 2009 zwei Diskussionen an denen Kopenhagen, Delhi, Düssseldorf, Genf und Zürich zugeschaltet waren.
Solar: 29. Dez 2009

Photovoltaik-Grossprojekt in Frankreich
Allen AKW-Höhenflügen zum Trotz: Jetzt rüsten französische Energieversorger solar auf. In den Pyrenäen entsteht ein 10-Megawatt-Projekt.
Erneuerbare: 29. Dez 2009
BKW im ständigen Dialog mit der Gemeinde Mühleberg
Die Gemeinde Mühleberg und die BKW FMB Energie AG (BKW) haben sich im Rahmen gemeinsamer Gespräche in Vorbereitung auf das Baubewilligungsgesuch auf eine technisch umsetzbare Variante für die Erschliessung, den externen Logistikplatz und die temporäre Arbeitersiedlung für den Bau des Ersatzkernkraftwerks in Mühleberg (EKKM) im Grundsatz geeinigt. In einem nächsten Schritt geht es darum, die gewählte Erschliessungsvariante weiter zu verfeinern.
Solar: 29. Dez 2009
''Mont-Soleil'' mit besseren Wirkungsgraden
Die 2009 im Sonnenkraftwerk und Testzentrum Mont-Soleil installierten neuartigen hocheffizienten Rückkontaktzellen haben sich mit ihrem vergleichsweise rund 50 Prozent höheren spezifischen Energieertrag bewährt. Wäre das ganze Sonnenkraftwerk Mont-Soleil mit derartigen, auch vom Solarflugzeug von Bertrand Piccard eingesetzten Zellen bestückt, läge die Stromproduktion des Jahres 2009 nicht bei rund 540'000 sondern bei über 800'000 Kilowattstunden.
Erneuerbare: 28. Dez 2009

Gebäudesanierungen Basel-Stadt: 900 Gebäude in 20 Monaten
Basel-Stadt hat Anfang 2008 ein Gebäudesanierungsprogramm lanciert. Mit Erfolg: Innerhalb der ersten 20 Monate haben 900 Basler Gebäudebesitzer eine Grobanalyse machen lassen, um das Energiesparpotenzial ihrer Liegenschaft zu ergründen.
Erneuerbare: 28. Dez 2009
Lithium für Batterien aus Geothermalkraftwerk: wertvolles Abfallprodukt aus heißer Quelle
Ein geothermisches Kraftwerk am Salton Sea in Kalifornien wird bald viel mehr als nur Strom herstellen. Aus dem heißen Abwasser soll nämlich das Metall Lithium extrahiert werden. Ein kalifornisches Unternehmen namens Simbol Mining will eine Methode gefunden haben, wie man das wertvolle Metall zurückgewinnen kann. Experten gehen davon aus, dass sich der weltweite Verbrauch von Lithium, das für Batterien eine wichtige Rolle spielt, bis 2020 verdreifachen wird.
Erneuerbare: 28. Dez 2009

Weltmarktführer in der Passivhaus-Haustechnik gründet Tochter in Lyon
Die drexel und weiss energieeffiziente haustechniksysteme Gmbh, weltweit führend in der Passivhaus-Haustechnik hat eine Tochter in Frankreich gegründet. Die drexel & weiss France S.A.S hat mit 1. September 2009 ihre operative Tätigkeit in Lyon aufgenommen. Mit einer französischen Tochter will der Passivhaus-Pionier noch stärker in den stark wachsenden Baumarkt des Landes einsteigen.
Solar: 28. Dez 2009

Nanosolarzellen könnten die Photovoltaik konkurrenzlos günstig machen
Sie kommen ohne teure Halbleiter aus und lassen sich wie Zeitungen im Rolle-zu-Rolle-Verfahren produzieren: Farbstoff- und organische Solarzellen sollen in wenigen Jahren im großen Stil preiswert Sonnenenergie erzeugen. Doch es gibt Hindernisse.
Erneuerbare: 27. Dez 2009

Ecocar-Händlerverzeichnis 2010
Gut 230 Betriebe mit rund 600 Erdgas-, Hybrid-, Bioethanol- und Elektrofahrzeugen wa-ren zu Jahresende 2009 im elektronischen Ecocar-Händlerverzeichnis von e’mobile aufgeführt.
Erneuerbare: 27. Dez 2009

Stellungnahme von Markus O. Häring zum Freispruch
Markus O. Häring, Geschäftsführer der Firma Geothermal Explorers, nimmt den vollumfänglichen Freispruch des Basler Strafgerichts mit Erleichterung und Genugtuung zur Kenntnis. Lesen Sie die Stellungnahme vom 21. Dezember 09.
Biomasse: 26. Dez 2009

Biogasanlagen: Co-Substrate als Lockmittel
Vermehrt versuchen vereinzelte Anlagenbauer interessierte Biogasanlagenbetreiber mit Lockangeboten zu ködern, indem sie die Lieferung von organischen Reststoffen anpreisen und vermeintlich garantieren.
Biomasse: 26. Dez 2009
Biogasanlage in Thayngen: Obergericht Schaffhausen zieht Baubewilligung zurück
Im Fall einer geplanten Biogasanlage in Thayngen hat das Schaffhauser Obergericht die Baubewilligung für eine Biogasanlage aufgehoben. Die Anlage würde zu nahe am Wohngebiet zu stehen kommen.
Solar: 26. Dez 2009

Solaranlagen: gekonnte Gebäudeintegration
Die Ästhetik von Solarstrom- und solarthermischen Anlagen steht immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Fachleute sind sich jedoch einig: Bei einer sorgfältigen Integration passen sie auf jedes Gebäude.
Erneuerbare: 24. Dez 2009

Fokus Anti-Atom: Skandalöser Entscheid des UVEK zum Weiterbetrieb des AKW Mühleberg
Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat am 21. Dezember dem AKW Mühleberg eine unbefristete Betriebsbewilligung erteilt. Diese Bewilligung erfolgt in einem skandalösen Atomverfahren ohne ernst zu nehmende Anhörung der Bedenken der Einsprechenden. Es ist das erste Verfahren nach neuem Kernenergiegesetz. Dabei hat das UVEK wesentliche Vorgaben ausgehebelt: Sämtliche Originalakten zum AKW Mühleberg wurden den Einsprechenden verwehrt. Dies darf nicht zum Präjudiz aller künftigen Atomverfahren in der Schweiz werden. Die Einsprechenden werden den Entscheid auf alle Fälle vor das Bundesverwaltungsgericht weiter ziehen.
Erneuerbare: 24. Dez 2009

Fokus Anti-Atom: Skandalöser Entscheid des UVEK zum Weiterbetrieb des AKW Mühleberg
Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK hat am 21. Dezember dem AKW Mühleberg eine unbefristete Betriebsbewilligung erteilt. Diese Bewilligung erfolgt in einem skandalösen Atomverfahren ohne ernst zu nehmende Anhörung der Bedenken der Einsprechenden. Es ist das erste Verfahren nach neuem Kernenergiegesetz. Dabei hat das UVEK wesentliche Vorgaben ausgehebelt: Sämtliche Originalakten zum AKW Mühleberg wurden den Einsprechenden verwehrt. Dies darf nicht zum Präjudiz aller künftigen Atomverfahren in der Schweiz werden. Die Einsprechenden werden den Entscheid auf alle Fälle vor das Bundesverwaltungsgericht weiter ziehen.
Solar: 24. Dez 2009
Solarthermie: wachsender Markt braucht Fachkräfte
Swissolar investiert 2010 in die Aus- und -Weiterbildung, denn Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung werden auch in der Schweiz immer beliebter. Zudem bietet Swissolar einen Zertifikatskurs Solarwärmeplaner an.