Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.
Solar: 08. Okt 2009
Kollektoren: made in Switzerland
Schweizer Kollektoren verkaufen sich gut, doch die Konkurrenz ist hart. Trotzdem konnten seit unserer letzten Umfrage 2006 viele ihre Produktion ausbauen.
Erneuerbare: 07. Okt 2009
Young Energy Award - Der Verbraucher als aktiver Partner im Stromnetz
Die Zunahme erneuerbarer Energiequellen und dezentraler Energiestrukturen führt zu stark schwankenden Stromangebotsmengen, die durch neue, intelligente Stromnetze ausgeglichen werden müssen. Welche Rolle der Stromverbraucher als flexibler Abnehmer und Teil des Stromnetzes für die Energieversorgung der Zukunft haben kann, hat der diesjährige Gewinner des Young Energy Awards 2009, DI Christopher Groiß, untersucht. "Ziel meiner Arbeit war, das gesamte Regelungspotenzial von Haushaltsgeräten zu ermitteln und die Flexibilität des Lastgangs zu bewerten", stellte der Diplomand der Technischen Universität Wien anlässlich der Preisverleihung auf der 13. Handelsblatt Jahrestagung "Energiewirtschaft Österreich" am 7. Oktober 2009 in Wien fest.
Solar: 07. Okt 2009
Enormes Solarpotzenial in der Türkei
Kaum ein anderes europäisches Land hat ein solch enormes Potenzial für die Solarenergie wie die Türkei. Um dieses zu nutzen und einen wachsenden Solarmarkt zu schaffen, diskutiert die türkische Regierung eine Stärkung des Einspeisetarifs für Strom aus erneuerbaren Energien. Bereits im frühen Sommer hat die türkische Regierung eine
stärkere Förderung der Photovoltaik angekündigt - bisher ist nichts beschlossen.
stärkere Förderung der Photovoltaik angekündigt - bisher ist nichts beschlossen.
Biomasse: 07. Okt 2009
Sicherheit von Biogasanlagen
Mit der zunehmenden Anzahl Biogasanlagen treten neue Fragen im Hinblick auf Qualität, Sicherheit und Akzeptanz auf. Am 1. Oktober 2009 trafen sich in Bern rund 80 Interessierte Planer, Berater, Anlagenhersteller und -betreiber sowie Vertreter aus Kantonen und Bund zur Fachtagung "Sicherheit von Biogasanlagen". Der erfolgreiche Anlass wurde von BiomassEnergie organisiert. Die Tagung sollte einen Beitrag dazu leisten, die relevanten Sicherheitsaspekte in Biogasanlagen zu analysieren und allfällige Risiken zu minimieren.
Solar: 06. Okt 2009
Fachkurs Solarberater
Der eintägige Fachkurs "Solarberater/in" des Bildungszentrums WWF verschafft den Teilnehmenden das Rüstzeug, eine geeignete thermische Solaranlage empfehlen und die Fragen von Hauseigentümer/-innen beantworten zu können.
Solar: 06. Okt 2009
STROM.SATT.SAHARA: Herausragende Energiebündel gesucht
Unter dem Motto „STROM.SATT.SAHARA – Wüstenstrom als Lösung der Energieprobleme Europas?“ veranstaltet die Top-Management-beratung A.T. Kearney unter Beteiligung des Herstellers von Schlüsselkomponenten für Solarkraftwerke, SCHOTT Solar AG, den ersten Recruiting-Workshop seiner neuen Eventreihe Fast Track. Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen können sich bis zum 11. November 2009 bewerben.
Solar: 05. Okt 2009
Kollektoren Made in Österreich - 1.2 Millionen Quadratmeter
Der Östereichische Sonnenkollektoren-Hersteller GREENoneTEC produzierte im Jahr 2008 1,2 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche, das sind rund 30 Prozent der europäischen Gesamtproduktion.
Wind: 02. Okt 2009

E.ON eröffnet den größten Windpark der Welt
E.ON hat in den USA den größten Windpark der Welt in Betrieb genommen. Im texanischen Roscoe drehen sich nach einer Bauzeit von gut zwei Jahren 627 Windräder mit einen installierten Leistung von rund 780 Megawatt.
Erneuerbare: 02. Okt 2009

Stromimporte: Die Mär vom sauberen Strom
Rund 40% sprich 13 Mia. kWh des in der Schweiz produzierten Wasserstroms werden als erneuerbarer oder Ökostrom ins Ausland exportiert. Gleichzeitig importieren wir jährlich an die 11 Mia. kWh Strom aus «nicht überprüfbaren Energiequellen».
Wind: 02. Okt 2009
Offshore-Windkraft könnte mehr als ein Viertel des britischen Strombedarfs decken
25 Gigawatt zusätzliche Energie könnten durch Windkraft vor den Küsten Englands gewonnen werden. Rund acht GW werden bereits oder demnächst durch im Betrieb oder Bau befindliche Anlagen produziert. Mit diesem Ergebnis der staatlichen "Strategic Environmental Assessment" (SEA) tritt Crown Estate, die Immobilienverwaltung der britischen Krone, jetzt in die dritte Runde des Bieterverfahrens für Offshore-Windparkprojekte ein. Die Erschließung der Windkraft auf dem Meer könnte 70'000 neue Arbeitsplätze schaffen und einen Ertrag von jährlich acht Milliarden Pfund einbringen.
Weitere Informationen >>
Wasser: 02. Okt 2009
Britische Regierung will 60 Mio. Pfund in Wellen- und Gezeitenkraftwerke investieren
Die regionale Entwicklungsagentur von Englands Südwesten treibt ihre Pläne für das Wave Hub, 17 Meilen vor der Küste Cornwalls, weiter voran. Die Großanlage ist eines von mehreren britischen Projekten, bei denen in den kommenden Jahren die Effizienz verschiedener Technologien zur Energiegewinnung aus Wellen- und Gezeitenkraft getestet werden sollen. Ziel ist die Erforschung und bessere Ausschöpfung dieser immensen Energiequelle.
Informationen zum Projekt >>
Erneuerbare: 02. Okt 2009
England: schadstoffarmen Autoverkehr wird 1 Million Pfund unterstützen
Das britische Verkehrsministerium hat Subventionsmittel in Höhe von einer Million Pfund zur Verbesserung der Infrastruktur für schadstoffarme Fahrzeuge freigegeben. Im Rahmen des "Infrastructure Grant Programme" (IGP) soll die Errichtung von alternativen Tankstellen und Ladestationen für Erdgas-, Biogas- und Wasserstofffahrzeuge sowie Elektroautos mit bis zu 50 Prozent der Aufwendungen gefördert werden.
Mehr darüber >>
Mehr darüber >>
Erneuerbare: 02. Okt 2009

Zeitschrift "Thema Umelt": Mobilität ist mehr als motorisierter Verkehr
Die heutigen Mobilitätsansprüche verschlingen Unmengen an Boden und Energie: Tag für Tag werden in der Schweiz auf einer Fläche von 15000 Quadratmetern neue Strassen und Schienen gebaut. Der CO2-Ausstoss aus dem motorisierten Verkehr hat gegenüber 1990 nicht wie im CO2-Gesetz vorgesehen um 8 Prozent abgenommen, sondern um mehr als 14 Prozent zugelegt. Eine Trendwende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil: Prognosen gehen von einem Verkehrswachstum in den nächsten zehn Jahren von 18 bis 48 Prozent aus.
Erneuerbare: 02. Okt 2009
Entwässerungskonzepte aus der Praxis – für die Praxis
Die Mall AG veranstaltet am 17. November 2009 gemeinsam mit den Partnern Optigrün, Bossard+Staerkle und Silidur eine Fachtagung zum Thema „Entsorgung von Regenwasser und Abwasser in Industrie, Gewerbe und öffentlichem Grund“ im Zürcher Technopark.
Erneuerbare: 02. Okt 2009

Durchbruch geschafft: Ontario verabschiedet Gesetz zur Einspeisevergütung
Der Green Energy Act enthält jetzt alle Bestimmungen und Vorschriften zur Förderung von erneuerbaren Energien. Ontario erwartet, damit 50'000 Arbeitsplätze zu schaffen. Zudem wird Ontario nun Ökologiestandort Nummer eins in Nordamerik.
Erneuerbare: 01. Okt 2009

EcoDriving rund um die Welt
Immer mehr Länder fördern energieeffiziente Fahrtechniken. Die Schweiz hat in der Vergangenheit bei der Förderung und Umsetzung von EcoDrive-Massnahmen eine Pionierrolle eingenommen und steht heute zusammen mit den Niederlanden und Deutschland an der Spitze. Dies zeigt eine Bestandesaufnahme der weltweiten EcoDrive-Aktivitäten aus Schweden.
Solar: 01. Okt 2009
Schweizer Solar-Know-how für Äthiopien
Im Sommer 2009 ist der Startschuss für den Aufbau eines Kompetenzzentrums für erneuerbare Energien an der Arbaminch Universität (AMU) in Äthiopien gefallen. Gemeinsam wurde von SAHAY sowie Dozenten und Studenten der AMU eine Photovoltaik (PV) - Anlage zu Ausbildungs- und Testzwecken auf dem Universitätsgelände installiert. Im Rahmen dieses Projekts wird Dr. Ashamo Erengo, der Leiter des PV-Labors an der AMU, von September bis Oktober 2009 am ISAAC Institut in der Schweiz ausgebildet.
Erneuerbare: 01. Okt 2009
Verein PPP Schweiz dankt für das grosse Engagement und verabschiedet Bundesrat Didier Burkhalter als Vorstandsmitglied
Bundesrat Didier Burkhalter hat nach seiner Wahl in die Landesregierung seine Vorstandstätigkeit im Verein PPP Schweiz mit sofortiger Wirkung niedergelegt. Didier Burkhalter hat sich seit der Gründung des Vereins im Jahr 2006 durch Vertreter der Schweiz. Eidgenossenschaft, einzelner Kantone und Städte sowie der Wirtschaft stark für die Verbreitung des PPP-Modells in der Schweiz engagiert.
Erneuerbare: 01. Okt 2009

Tage der Technik 2009
Erneuerbare Energien stehen vom 5. bis 15. November 2009 schweizweit im Mittelpunkt von rund 20 Veranstaltungen, getragen von führenden Institutionen und Unternehmen. An den Tagen der Technik 2009, die unter dem Patronat von Bundesrat Moritz Leuenberger stehen, bringt Swiss Engineering STV gemeinsam mit der SATW (Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften), der Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz (FWS) und dem Hauptsponsor ewz hochkarätige Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen.
Erneuerbare: 01. Okt 2009

Neue LED-Beleuchtung auf Schloss Hagenwil in Amriswil
Ein ungewöhnliches Bild zeigte sich letzten Donnerstag auf Schloss Hagenwil: Die mittelalterlichen Mauern erstrahlten abwechslungsweise in Tiefrot, sattem Blau oder warmen Amber. Neue LED-Strahler setzten die historische Kulisse gekonnt in Szene. Schlossverwalter Andi Anghern führt das 800-jährige Anwesen in der 7. Generation: „Eine solch traumhafte Kulisse mit einer derart detaillierten Ausleuchtung der Gebäude hatten wir noch nie.“
Solar: 30. Sep 2009
Droht nach dem Solarboom der Zusammenbruch des Markts?
Die Schweiz erlebte in den vergangenen anderthalb Jahren einen regelrechten Solarboom, wenn auch auf bescheidenem Niveau. Doch weil die Fördermittel des Bundes erschöpft sind, droht ein Zusammenbruch des Marktes.
Erneuerbare: 30. Sep 2009
Geothermiekongress 2009 - Programm für Klima und Wachstum
"Im In- und Ausland ergibt sich für die Geothermie in den kommenden Jahren ein enormes Wachstumspotenzial". Hartmut Gaßner, der Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie sieht im Vorfeld des Geothermiekongresses 2009 die Erdwärmenutzung weiterhin auf Erfolgskurs. Wächst der Anteil der Geothermie am Energiemarkt, bedeutet das mehr Aufträge, mehr Beschäftigung, geringere Inanspruchnahme fossiler Ressourcen,. Darauf zielt die Branche, darauf zielen die Anstrengungen für Forschung und Entwicklung.
Solar: 30. Sep 2009
Sputnik nimmt erste Solarstromanlage mit neuer Megawattstation in Betrieb
Heute geht in Hemau im Kreis Regensburg die erste Megawattstation des Schweizer Wechselrichterherstellers Sputnik Engineering in Betrieb. Der Augsburger Systemintegrator SolaStrom Systems GmbH hat die 632-Kilowatt-PV-Anlage auf einer Freifläche installiert.
Wind: 29. Sep 2009
Frost & Sullivan Prognose für den Windenergiemarkt: Umsatzrückgang in 2010 aufgrund weniger Orders
Die Rezession trifft den Markt für Windenergie erst mit Verspätung: Während die Branche aktuell noch vom starken Wachstum und den vollen Orderbüchern im Jahr 2008 zehrt, sind die Aussichten für 2010 erheblich schlechter. Denn dann wird sich der signifikante Rückgang der Neuaufträge im Zuge der Wirtschaftskrise bemerkbar machen, der dazu führt, dass im kommenden Jahr viel weniger Projekte realisiert werden können. Folglich ist es unerlässlich, dass die Unternehmen neue Strategien entwickeln, um ihre Margen zu halten. Mancherorts wurden zur Stärkung und Beschleunigung allerdings bereits Sofortmaßnahmen ergriffen.
Erneuerbare: 29. Sep 2009

Gratiskonzerte für eine effektive Klimapolitik
Nach ihrer Tour durch die ganze Schweiz wird die weltgrösste Schweizerfahne für den Klimaschutz am 17. Oktober in einem festlichen Akt dem Bundeshaus übergeben – ganz im Zeichen einer aktiven Klimapolitik der Schweiz. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm werden verschiedenste Bands und prominente Gäste sorgen.
Erneuerbare: 29. Sep 2009

energieetikette.ch entspricht grossem Bedürfnis
Seit 2002 gibt es die Webseite www.energieetikette.ch für Personenwagen. Auswertungen der Webanfragen zeigen, dass die Informationsangebote der Webseite auf reges Interesse stossen. Die zahlreichen Webzugriffe und viele E-Mails an das Bundesamt füe Energie (BFE) belegen, dass in der Branche und in der Öffentlichkeit ein Bedürfnis nach neutralen Informationen über energieeffiziente und umweltschonende Fahrzeuge besteht.
Erneuerbare: 29. Sep 2009
EnergieSchweiz: Bildungsoffensive steht bevor
Der Bundesrat will dem Mangel an qualifizierten Berufsleuten im Energieund Gebäudebereich mit einer Aus- und Weiterbildungsoffensive begegnen. Im Rahmen des dritten Stabilisierungsprogramms sollen 15 Millionen Franken direkt in die Ausbildung zusätzlicher Fachkräfte für das Installations- und Baugewerbe investiert werden.
Erneuerbare: 29. Sep 2009
2010: Das Jahr der grünen Erholung? – Bank Sarasin erwartet wichtigen Wendepunkt in der Klimapolitik
Nach Einschätzung des Sustainability Research der Bank Sarasin birgt das Klimaabkommen von Kopenhagen grosses Potenzial für nachhaltige Anlagen. Da die rechtlich verbindlichen Verpflichtungen des Kyoto-Protokolls 2012 auslaufen, könnte die für diesen Dezember anberaumte Konferenz nicht nur für das Klima, sondern auch für die Anleger einen wichtigen Wendepunkt darstellen.
Erneuerbare: 29. Sep 2009

Das JugendSolarProjekt von Greenpeace sammelt Unterschriften für die Klimakonferenz
Das JugendSolarProjekt von Greenpeace sammelt Unterschriften für die Klimakonferenz, die kommenden Dezember in Kopenhagen stattfinden wird. Die Petition richtet sich in erster Linie an unseren Bundesrat und fordert ihn dazu auf, sich dafür einzusetzen, dass CO2-Reduktiosziele gefasst werden, die nicht nur Augenwischerei darstellen, sondern wichtige Fortschritte im Klimaschutz bewirken.
Erneuerbare: 28. Sep 2009
Journée romande de l'énergie: vier welsche Gemeinden erhalten das Label Energiestadt
Vier Gemeinden der Romandie - Aigle (VD), "L'Association des communes de Crans-Montana" (VS), Genf (GE) und Plan-les-Ouates (GE) - erhalten dieses Jahr das Label "Energiestadt". Dieses verleihen der Verein Energiestadt und das Bundesamt für Energie im Rahmen des Programms EnergieSchweiz für Gemeinden. Für fünf weitere Gemeinden - Crissier (VD), Morges (VD), Renens (VD), Sainte-Croix (VD) und Vernier (GE) - wird das Label für weitere vier Jahre bestätigt. Das Label zeichnet Gemeinden aus, die anhand gemessener Resultate eine konsequente Energiepolitik nachweisen können. Die offizielle Übergabe findet am morgigen 29. September an der Journée romande de l'énergie in Onex statt.