IBC SOLAR: Ergänzt Montagesystem um Montageplatte Duo

IBC SOLAR: Ergänzt Montagesystem um Montageplatte Duo

(PM) Die IBC SOLAR AG hat jetzt sein bewährtes, bauaufsichtlich zugelassenes Montagesystem IBC TopFix 200 für Schrägdächer um die Montageplatte Duo erweitert. Die Platte kommt bei Photovoltaikinstallationen auf Trapezblech- oder Welleternitdächern zum Einsatz und ermöglicht, dass statisch mehr Lasten je Dachanbindungspunkt aufgenommen werden können.

WKN: Windpark Kropp in Betrieb genommen

WKN: Windpark Kropp in Betrieb genommen

(PM) Die Husumer WKN-Gruppe hat dieser Tage den von ihr entwickelten Windpark Kropp nach Inbetriebnahme pünktlich an den Investor KGAL übergeben. Der im Kreis Schleswig-Flensburg errichtete Windpark wurde mit einer installierten Gesamtleistung von 18.45 Megawatt in Betrieb genommen.

TCS: Günstiger fahren mit Solarstrom

TCS: Günstiger fahren mit Solarstrom

(PM) Wer mit seinem E-Fahrzeug CO2-neutral fahren will, ist auf Energiequellen wie Solarstrom angewiesen. Der TCS hat die Rechnung aufs Exempel gemacht und eine handelsübliche Solaranlage installiert, mit deren Strom ein Citroën C-Zero als Versuchsfahrzeug betrieben wird.

TU Wien: Neue Software ermittelt Umweltauswirkungen von Industriemaschinen

TU Wien: Neue Software ermittelt Umweltauswirkungen von Industriemaschinen

(©RP/TU Wien) Kennen Sie die Umweltauswirkungen ihrer Maschine? Welche Produktlebensphase ist dominant? Sind es die Materialien die in Ihrer Maschine verbaut sind, die Herstellprozesse im eigenen Werk, die Distribution oder vielleicht die Entsorgung am Lebensende? Welche Aspekte wären daher bei einer Verbesserung zu berücksichtigen? Diese Fragen hat sich der Forschungsbereich ECODESIGN an der TU Wien im EU-Projekt „LCA to go“ gestellt und eine Industriemaschinen-spezifische Software entwickelt.

BINE: Forschungsförderung für die Energiewende steigt

BINE: Forschungsförderung für die Energiewende steigt

(BINE) Die Energieforschung trägt dazu bei, die nötigen Verfahren und Techniken zu entwickeln, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Die Bundesregierung hat seit 2006 die Förderung für die Energieforschung kontinuierlich gesteigert. Allein in 2013 gab sie 100 Millionen Euro mehr dafür aus, als im Jahr zuvor. Damit stärkte sie vor allem die Forschungsbereiche Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Für diese Themen stellte sie jeweils knapp 300 Millionen Euro bereit.

Brasilien: 10.8 GW an PV-Kapazitäten eingereicht

Brasilien: 10.8 GW an PV-Kapazitäten eingereicht

(©Exportinitiative) Im ersten bundesweiten technologiespezifischen Vergabeverfahren für PV-Projekte in Brasilien (vgl. Marktnachricht vom 12.06.2014) sind rund 400 Angebote für PV-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 10.8 GW registriert worden. Dies gab die brasilianische Empresa de Pesquisa Energetica (EPE) Mitte vergangener Woche auf ihrer Webseite bekannt.

SMA: Konzernergebnis durch schwache Nachfrage in Europa beeinträchtigt

SMA: Konzernergebnis durch schwache Nachfrage in Europa beeinträchtigt

(PM) Die SMA Solar Technology AG verkaufte von Januar bis Juni 2014 in einem von hohem Preisdruck geprägten Marktumfeld Solar-Wechselrichter mit einer Leistung von 2,0 Gigawatt (Q1-Q2 2013: 2.5 GW) und erzielte einen Umsatz von 341.2 Mio. Euro (Q1-Q2 2013: 461.5 Mio. Euro). Hauptursachen für den Umsatzrückgang sind der Nachfrageeinbruch in Europa sowie der hohe Preisdruck.

ETH Zürich: Ein Bypass für Stauseen

ETH Zürich: Ein Bypass für Stauseen

(ETH Zürich/©BV) Wind und Wetter setzen nicht nur dem Menschen, sondern auch den Bergen zu: Unter dem Wettereinfluss schrumpfen die Schweizer Alpen jedes Jahr im Mittel um 0.9 mm. Geschiebe ist für die Betreiber von Wasserkraftwerken in den Alpen ein grosses Problem. ETH-Forscher suchen nach Wegen, wie 'Sediment-Bypässe' langlebig und kostengünstig gebaut werden können.

ENSI: Eigene Methoden zur Sicherheitsbewertung von Transport- und Lagerbehältern

ENSI: Eigene Methoden zur Sicherheitsbewertung von Transport- und Lagerbehältern

(ENSI) Für Lagerbehälter für verbrauchte Brennelemente gelten besonders hohe Sicherheitsanforderungen. Das ENSI führt daher eigene Berechnungen durch und entwickelt neue Methoden. Ein neues Forschungsprojekt soll dem ENSI ein diversitäres Rechenmodell bereitstellen.

Kleinkraftwerk Birseck: 4. Kapitalerhöhung abgeschlossen

Kleinkraftwerk Birseck: 4. Kapitalerhöhung abgeschlossen

(PM) Die vierte, in der Geschichte der KKB AG bisher grösste Kapitalerhöhung ist am 6. August 2014 beurkundet und erfolgreich abgeschlossen worden. Das bisherige Eigenkapital wurde um 82.7 Millionen Schweizer Franken aufgestockt. Nebst Sacheinlagen und Darlehenskonvertierungen wurden 17.6 Millionen Franken in frischen Barmitteln investiert, davon 9.6 Millionen durch Finanzinvestoren.

juwi: Aus alt mach neu

juwi: Aus alt mach neu

(PM) Es klingt wie ein Zauberkunststück aus der Trickkiste eines Magiers: Man baut 13 alte Windräder ab, ersetzt sie durch fünf neue – und produziert damit doppelt so viel sauberen Strom wie zuvor. „Das ist keine Hexerei, sondern technischer Fortschritt“, sagt Mora Chladek, zuständige Projektmanagerin der juwi Energieprojekte GmbH. Beim sogenannten „Repowering“ werden ältere Windmühlen durch moderne, leistungsstarke und damit ertragreichere Anlagen ersetzt.

Deutschland: Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gestartet

Deutschland: Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gestartet

(BMWI/BMBF) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Anfang August den Startschuss für die Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gegeben. Insgesamt sind 83 Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von etwa 157 Millionen Euro für eine Förderung durch die beiden Ministerien ausgewählt worden.

BWE: Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit

BWE: Windbranche engagiert sich für Versorgungssicherheit

(BWE) „Die Windenergie an Land ist der preiswerte Leistungsträger und zugleich Jobmotor der Energiewende. Moderne Windkraftanlagen sorgen heute für Frequenzstabilität und Unternehmen unserer Branche machen mit starken Investitionen deutlich, dass auch im Erneuerbaren Energien Zeitalter die Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann.

ETH: Umschalten ist einfacher als man denkt!

ETH: Umschalten ist einfacher als man denkt!

(©DB/ETH) Oft sind wir schon sensibilisiert – doch bei der Umsetzung hapert es noch: Energie sparen im Arbeitsalltag wäre eigentlich ganz leicht, würde man es nur tun. Meistens fehlt der konkrete Anreiz. Mit dem akutellen Wettbewerb «Energy Efficiency Challenge» versuchen wir auf spielerische Art, zum Handeln anzustossen.

FNR: Neue Bioenergie-Leitfäden

FNR: Neue Bioenergie-Leitfäden

(FNR) Ein Autorenteam unter Leitung von Dr. Ludger Eltrop, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) an der Universität Stuttgart, hat den Leitfaden Bioenergie grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Mit den nunmehr in 2 Bänden als „Dachleitfaden Bioenergie“ und als „Leitfaden Feste Biobrennstoffe“ vorliegenden Entscheidungshilfen werden fundierte Daten für die Planung von mittleren und grossen Bioenergieprojekten geboten.

Öko-Institut: Sicherheit der Kernfusion

Öko-Institut: Sicherheit der Kernfusion

(Öko-Institut) Einer Studie des Öko-Instituts zufolge werden für den zukünftigen Betrieb von Reaktoren, in denen mittels Kernfusion Energie gewonnen wird, umfassende Sicherheitskonzepte ähnlich wie für Atomkraftwerke nötig sein. Sowohl für den sicheren Einschluss des radioaktiven Inventars als auch zur Kühlung sowie für den weiteren technischen Betrieb sind umfassende Regularien vonnöten. Diese unterscheiden sich in bestimmten Punkten vom Betrieb von Atomkraftwerken, sind jedoch häufig grundsätzlich übertragbar.

Fraunhofer IOSB: Simulationsmodelle optimieren Wasserkraft

Fraunhofer IOSB: Simulationsmodelle optimieren Wasserkraft

(IOSB) Das Columbia River-Delta im Nordwesten der USA bietet grosses Potenzial für die Wasserkraft. Über 20’000 Megawatt produzieren die Kraftwerke dort. Ein Simulationsmodell soll helfen, den Betrieb des weiträumigen Staustufensystems zu optimieren.

Öko-Institut: Klimaschutzszenario 2050 – Masterplan für die Energie- und Klimawende in Deutschland

Öko-Institut: Klimaschutzszenario 2050 – Masterplan für die Energie- und Klimawende in Deutschland

(Öko-Institut) Die Langfassung der ersten Modellierungsrunde der Studie „Klimaschutzszenario 2050“ ist jetzt online. Die Analyse des Öko-Instituts zeigt, dass ambitionierter Klimaschutz in Deutschland möglich ist. Sie können die Studie jetzt in unserer Publikationsdatenbank herunterladen.

ETH: Do-it-yourself-Windturbine für Entwicklungsländer

ETH: Do-it-yourself-Windturbine für Entwicklungsländer

(©GF&NP/ETH) Mehr als 85 Prozent der ländlichen Bevölkerung in Subsahara Afrika hat keinen Zugang zu Elektrizität. Um den Menschen in den betroffenen Gebieten zu ermöglichen, selber Strom zu erzeugen, haben wir – fünf Maschinenbaustudierende der ETH Zürich – eine neuartige Windturbine aus leicht verfügbaren Materialien konzipiert und gebaut.

PV Austria: 10 Punkte sprechen für „Sonnenstrom jetzt“

PV Austria: 10 Punkte sprechen für „Sonnenstrom jetzt“

(PM) Nach einer Phase der Verunsicherung durch einen Erlass des Finanzministeriums, der eine Besteuerung des Eigenverbrauchs von Sonnenstrom über 5000 kWh vorsah, löst sich langsam die Lähmung auf dem Photovoltaik‐Markt: Hans Kronberger, Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA): „Seit dem 8. Juli ist mit der Gesetzesreform, die inzwischen Steuerfreiheit bis über 25’000 kWh* Eigenverbrauch garantiert, das Thema vom Tisch, wofür wir uns bei allen im Parlament vertretenen Parteien bedanken."

DBFZ: Energie aus organischen Abfällen – Fraunhofer Chile und DBFZ intensivieren Kooperation

DBFZ: Energie aus organischen Abfällen – Fraunhofer Chile und DBFZ intensivieren Kooperation

(DBFZ) Wissenschaftler des Fraunhofer Chile Research Centre for Systems Biotechnology (FCR-CSB) sowie des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) streben eine Intensivierung der Zusammenarbeit hinsichtlich der energetischen Nutzung von organischen Abfällen an. Besonderes Interesse der chilenischen Experten liegt auf dem Wissenstransfer im Bereich Biogas sowie dem Prozess der hydrothermalen Carbonisierung (HTC).

Ruanda: Umfangreiche Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien

Ruanda: Umfangreiche Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien

(©Exportinitiative) Ruanda möchte durch den gezielten Ausbau von Kraftwerken, überwiegend auf Basis erneuerbarer Energien, die Stromversorgungskapazitäten des Landes von aktuell 119 Megawatt auf 564 Megawatt bis 2017 erhöhen. Hierbei stehen neben der Wasserkraft auch Sonne, Erdwärme, Biogas und Torf als Energiequellen im Fokus. Durch den Kapazitätsausbau soll insbesondere die Elektrifizierungsrate von aktuell 21 Prozent auf 70 Prozent bis 2017 gesteigert werden.

FNR: 100 Bioenergiedörfer in Deutschland

FNR: 100 Bioenergiedörfer in Deutschland

(FNR) 100 Gemeinden ist es in den vergangenen Jahren gelungen, ihre Energieversorgung auf erneuerbare und vorwiegend auf Bioenergie umzustellen und in diesem Zuge die Wirtschaft vor Ort zu stärken. Ob Strom oder Wärme: zumindest die Hälfte ihres Bedarfs decken Bioenergiedörfer selbst, viele von ihnen sind darüber hinaus sogar zum Energieexporteur geworden.

Deutschland: PV-Nachfrage stabilisiert sich wieder

Deutschland: PV-Nachfrage stabilisiert sich wieder

(PM) Nachdem die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen seit März diesen Jahres kontinuierlich gesunken ist und mit 84 Indexpunkten im Juni einen Jahrestiefstand erreichte, hat sich nun im Juli der SolarContact-Index mit 87 Punkten erstmalig wieder stabilisiert.

Helvetic Energy: Sichern Sie sich einen Platz am Solargipfel!

Helvetic Energy: Sichern Sie sich einen Platz am Solargipfel!

(PM) Am 23. Oktober 2014 findet der Helvetic Energy Solargipfel im Kongresshaus Liebestrasse in Winterthur statt. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit bekannten Persönlichkeiten der Branche.

dena: Erste Betriebsbegehungen im Pilotprojekt „Demand Side Management Bayern“

dena: Erste Betriebsbegehungen im Pilotprojekt „Demand Side Management Bayern“

(dena) Im Pilotprojekt Demand Side Management (DSM) Bayern untersucht die dena gemeinsam mit bayerischen Unternehmen, wie diese ihren Stromverbrauch mithilfe von DSM an die Lage im Stromsystem anpassen können. Dafür werden Strom verbrauchende Anlagen zeitweise zu- oder abgeschaltet. Mit DSM können die Unternehmen zusätzliche Einnahmen erwirtschaften, indem sie zum Beispiel ihre DSM-Potenziale an die Netzbetreiber verkaufen.

REPIC: In Bali wird aus Altspeiseöl Diesel

REPIC: In Bali wird aus Altspeiseöl Diesel

(REPIC) Dank einem Projekt der Caritas Schweiz, unterstützt von der Plattform zur Förderung von erneuerbarer Energien und Energieeffizienz in Entwicklungs- und Transitionsländern REPIC, wird gebrauchtes Speiseöl auf der Insel Bali von einem Sozialunternehmen vor Ort eingesammelt und in Biodiesel umgewandelt. Der Reaktor dafür ist aufgebaut und läuft.

World of Energy Solutions: Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor

World of Energy Solutions: Elektromobilität als Wirtschaftsfaktor

(PM) Die Einführung von Elektromobilität wird international als Chance begriffen, neue Wirtschaftszweige aufzubauen. Auf der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS präsentieren sich Regionen aus Frankreich, den Niederlanden, Spanien und Deutschland mit etablierten und neuen Playern. Die Rollen von Zulieferindustrie und Fahrzeugherstellern neu zu definieren, stellt einen Schwerpunkt dar. Grosses Augenmerk liegt auf der Integration von Mobilitätskonzepten – Stichwort Smart Home – in die Wohn- und Arbeitswelten der Kunden.

AEE SUISSE Praxistage: Die neue Energiegesetzgebung in der Praxis

AEE SUISSE Praxistage: Die neue Energiegesetzgebung in der Praxis

(AEE SUISSE) Seit dem 1. Januar 2014 ist die geänderte Energiegesetzgebung in Kraft. Damit ändern sich die Rahmenbedingungen für eine Vielzahl von Unternehmen. Die AEE SUISSE unterstützt Praktiker dabei, unter den neuen Vorzeichen schnell und erfolgreich agieren zu können.

Talesun: Integrierte Messelektronik ermöglicht direkte Echtzeitüberwachung

Talesun: Integrierte Messelektronik ermöglicht direkte Echtzeitüberwachung

(PM) Zhongli Talesun Solar stellt mit dem „Smart Module“ ein neues PV-Modul mit integrierter Elektronik vor. Der eingebaute Chip übermittelt den Betriebszustand direkt an Monitoring-Systeme, so dass eine Auswertung unmittelbar möglich ist. Das „Smart Module“ ist ab sofort in Europa erhältlich.

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert