Symbolisches Drücken des roten Knopfes zum Start der Feldtests im Forschungsprojekt "Stadt als Speicher". ©Bild: Hertener Stadtwerke

Die Stadt als Speicher: Forschungsprojekt startet Feldversuch

(PM) Am 30. Juni 2016 ist ein einjähriger Feldversuch in der Ruhrgebietsstadt Herten und der Fichtelgebirgsstadt Wunsiedel zur Erforschung der sogenannten Virtuellen Energiespeicherung in Städten gestartet. Der Feldtest ist Teil des Forschungsprojektes „Die Stadt als Speicher“, in dem untersucht wird, wie städtische Regionen zukünftig besser zur Energiewende beitragen können.


Eine grosse Herausforderung der Energiewende ergibt sich zukünftig aus der stark schwankenden Einspeisung aus Erneuerbaren Energiequellen wie Windenergie- und PV-Anlagen. Da sich Strom nur schwer speichern lässt, trotzdem aber zu jeder Zeit in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen muss, müssten zukünftig grosse Mengen an Stromspeichern wie Pumpspeicherwerke oder Batteriespeicher errichtet werden.

Strom- und Wärmeversorgung koppeln
Im Forschungsprojekt „Die Stadt als Speicher“ wird hingegen ein anderer Ansatz verfolgt, bei dem durch die Kopplung von Strom- und Wärmeversorgung bereits vielfach vorhandene Speicherpotenziale genutzt werden. Unter Leitung des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3) der TU Dortmund wurde in den vergangenen zwei Jahren ein System entwickelt, mit dem sich sog. Flexibilitätsoptionen zielgerichtet nach der aktuellen Einspeisung Erneuerbarer Energien betreiben lassen. Als Flexibilitätsoptionen werden elektrische Verbraucher und Erzeuger wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Blockheizkraftwerke bezeichnet, deren Stromverbrauch bzw. Erzeugung sich zeitlich verschieben lassen. Diese lassen sich nun zielgerichtet steuern, so dass der Strom aus Erneuerbaren Energien in städtischen Gebieten „gespeichert“ werden kann.

„Die Stadt Herten bietet in diesem Bereich vielfältige Potenziale auch im Bereich des Wohnbestands“, so Fred Toplak, Bürgermeister der Stadt Herten. „Die Hertener Stadtwerke als städtisches Tochterunternehmen verfügen zudem über das nötige Know-how, diese Potenziale im Sinne des Hertener Klimakonzepts 2020+ für die Energiewende nutzbar zu machen.“ Thorsten Rattmann, Geschäftsführer der Hertener Stadtwerke, ergänzt: „Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt bieten eine grosse Chance für Energieversorger, auf die veränderten Gegebenheiten im Energiemarkt flexibel und effizient zu reagieren.“

Optimale Einsatzfahrpläne
Unter Mitwirkung des Fraunhofer Instituts Umsicht in Oberhausen, dem Lehrstuhl für Energiewirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, der Robert Bosch GmbH, der Bittner+Krull Software GmbH sowie den Stadtwerken in Herten (NRW) und Wunsiedel (Bayern) beginnt nun der Feldversuch des Forschungsprojektes. Dabei werden drei Blockheizkraftwerke in einem Freizeitbad, einem Hallenbad und einem Nahwärmenetz sowie drei Wärmepumpen, eine Photovoltaikanlage, ein grosser Lithium-Ionen-Speicher und eine private Elektrospeicherheizung für ein Jahr zur Einspeicherung der PV- und Windeinspeisung in Deutschland verwendet. Dafür werden aktuelle Wetterprognosen genutzt, aus denen optimale Einsatzfahrpläne für die einzelnen Anlagen berechnet werden. Diese Fahrpläne werden durch das Internet an die Anlagen gesendet und vor Ort umgesetzt. Dabei können die Belastungen des Stromnetzes mit berücksichtigt werden, so dass der vieldiskutierte Leitungsausbau im Stromnetz auf langfristige Sicht reduziert werden kann.

Nach Abschluss des einjährigen Feldversuches werden die Ergebnisse ausgewertet. Dadurch können Empfehlungen gegeben werden, welche Rolle diese Form der Energiespeicherung für das Gelingen der Energiewende zukünftig spielen kann.

Text: Hertener Stadtwerke

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert