Auf dem Süddach des Sonnenhauses von Fam. Jens sind 62 m2 Solarstrommodule (9.4 kWp) und 15 m2 Solarkollektoren installiert. Damit können knapp 60 Prozent des Heizenergiebedarfs solar gedeckt werden. ©Bild: Sonnenhaus-Institut

Strompreisfalle: Mit Wärmepumpe, PV-Anlage und Wärmespeicher kein Thema

(PM) Seit 2000 hat sich der Strompreis für Haushalte in etwa verdoppelt. Zwischen Januar und Juni dieses Jahres ist er laut einer Umfrage der Preisportale Check24 und Verivox schon um 2.5 bis 3 Prozent gestiegen, eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wärmepumpennutzer können der Strompreisfalle durch die Kombination von Wärmepumpe, PV-Anlage, Wärmespeicher und Steuerung ein Schnippchen schlagen.


Die kontinuierlich steigenden Kosten sind für alle Verbraucher relevant, besonders aber für die Nutzer von Wärmepumpen, für deren Betrieb zur Wärmeerzeugung elektrische Energie benötigt wird. Und davon gibt es immer mehr. Allein 2016 wurden rund 30 Prozent der fertiggestellten Wohngebäude mit einer Wärmepumpe ausgestattet. Ihnen nützt auch die kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach nicht viel. Denn im Winter, wenn viel Wärme benötigt wird, erzeugen die Module aufgrund der niedrigen Sonneneinstrahlung nur wenig Solarstrom, der selbst genutzt werden könnte. Das heisst, grösstenteils müssen sie teuren und umweltschädigenden Kraftwerksstrom zukaufen.

Energiekosten im Zaun halten
Um dies zu ändern, haben die Experten des Sonnenhaus-Instituts ein Heizkonzept aus grosser Photovoltaikanlage, Wärmepumpe, Wärmespeicher und einer Steuerung für den solarstromgeregelten Betrieb der Wärmepumpe entwickelt, mit dem deutlich mehr Solarstrom selbst genutzt werden kann. „Durch den hohen Anteil selbst genutzten Solarstroms können die Hausbesitzer ihre Energiekosten auch bei weiter steigenden Strompreisen im Zaum halten“, sagt Rainer Körner, Geschäftsführer des Heilbronner Bauunternehmens KHB-Creativ-Wohnbau und 2. Vorsitzender des Sonnenhaus-Instituts. „Und sie nutzen für den Betrieb ihrer Wärmepumpe auch im Winter viel klimaschonend erzeugten Solarstrom.“ Mit Einbindung einer thermischen Solaranlage kann die Leistungszahl der Wärmepumpe noch weiter erhöht werden.

Im Mittelpunkt des Konzeptes steht die grosse Photovoltaikanlage, die Strom für den Haushalt, die Wärmepumpe und gegebenenfalls ein Elektroauto erzeugt. „Marktübliche PV-Wärmepumpen-Systeme erreichen einen verhältnismässig geringen solaren Deckungsgrad an der Wärmeerzeugung“, erklärt Körner. „PV-Anlage, Wärmepumpe und Speicher sind zu gering dimensioniert. Insbesondere werden die Wärmepumpenleistung und Speichergrösse nur knapp nach dem Wärmebedarf ausgelegt, die Systeme schöpfen also das solare Überschusspotenzial während der Heizperiode nicht aus.“

Neue Steuerungs- und Speicherkonzepte
Um eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote zu erzielen, sind innovative Steuerungs- und Speicherkonzepte notwendig. Ein Beispiel für solch eine Steuerung ist der Creativ-Wärme-Manager, der beim Sonnenhaus-Konzept eingesetzt wird. Er hat zwei Hauptfunktionen: Unter Berücksichtigung des Haushaltsstroms passt er die elektrische Aufnahmeleistung der modulierenden Wärmepumpe dem Solarstromangebot an. Und er sorgt dafür, dass die erzeugte Wärme entweder direkt den Heizkreisen oder einem grossen Wasserspeicher, der mehrstufig be- und entladen werden kann, zugeführt wird. Zusätzlich können thermische Solarkollektoren in den Wärmepumpenkreis eingebunden werden, um die Leistungszahl zu erhöhen.

Für die Nutzer ergeben sich dadurch mehrere Vorteile: Die steigenden Energiekosten wirken sich im Haushaltsbudget weniger aus. Und die Systeme, bei denen selbst erzeugter Solarstrom verwendet wird, werden bei steigenden Strompreisen immer kostengünstiger. Anders gesagt: Ihre Rentabilität steigt mit jeder Strompreiserhöhung.

60 Prozent des Heizenergiebedarfs solar decken
Ein Beispiel für ein Sonnenhaus mit Photovoltaik und Wärmepumpe ist das Sonnenhaus von Familie Jens. Auf dem Süddach des Einfamilienhauses mit 284 Quadratmeter Nutzfläche sind 62 Quadratmeter Solarstrommodule (9,4 Kilowattpeak Spitzenleistung) und 15 Quadratmeter Solarkollektoren installiert. Mit beiden Systemen zusammen können knapp 60 Prozent des Heizenergiebedarfs solar gedeckt werden. Das Energiekonzept wird durch eine solarstromgeregelte Luft-Wasser-Wärmepumpe und einen Scheitholz-Kachelofen für behagliche Wärme im Wohnraum abgerundet. Mit dem Strom aus der PV-Anlage können die Bewohner zusätzlich etwa 42 Prozent des Haushaltsstroms solar decken. „Wird noch ein Elektroauto genutzt, kann der Eigenverbrauch von Solarstrom in der heizfreien Zeit noch deutlich erhöht werden“, sagt Körner.

Bandbreite an Optionen
Das Sonnenhaus, das durch eine grosse Photovoltaikanlage einen hohen solaren Deckungsgrad in der Wärmeversorgung erreicht, ist eine Weiterentwicklung des klassischen Sonnenhauses mit einer grossen Solarthermieanlage und einer Biomasseheizung für die Nachheizung. Da der Trend zum Heizen mit Strom geht und immer mehr Bauherren sich für eine PV-Wärmepumpen-Heizung entscheiden, hat das Sonnenhaus-Institut diese Variante mit aufgenommen. Bauherren und Sanierer haben so die Möglichkeit, aus einer Bandbreite an technischen Möglichkeiten ihr Wunsch-Heizsystem inklusive einer grossen Solarthermie- und Photovoltaikanlage zu wählen.

Text: Sonnenhaus-Institut e. V.

show all

1 Kommentare

Fabian Uhl, Leiter Marketing Tritec AG

Bei der Tritec AG bieten wir ein ähnliches Produkt mit unseren my-energy Lösungen und dem APIO Datenlogger, der bis zu 200 Messwerte im System abfragt und so alle Komponenten miteinander verbindet und intelligent steuert. So wird der Bezug von Graustrom fast überflüssig

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert