Für die Kombination aus Batteriekraftwerk und Gasturbine hat TWL ein Patent angemeldet, das bereits zur Prüfung zugelassen wurde. Realisiert wird das Projekt gemeinsam mit der Netzgesellschaft KNS mbH.

TWL: Baut kombiniertes Regelkraftwerk aus Batterie und Gasturbine

(PM) Das Energieangebot und den Verbrauch ausgleichen, damit die Stromversorgung weiterhin stabil betrieben werden kann – das ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Die Technischen Werke Ludwigshafen (TWL) beteiligen sich aktiv an Lösungen zur Bewältigung dieser Aufgabe. Neuestes innovatives Projekt: ein Regelkraftwerk bestehend aus Batterie und Gasturbine.


Mit dem Bau der Anlage nimmt TWL an dem bundesweiten Forschungsprojekt Sinteg teil.

Innovative und intelligente Lösungen
Die Energieversorgung in Deutschland wird immer grüner: Im Jahr 2016 stammten bereits über 30 Prozent der in der Bundesrepublik erzeugten Strommenge aus erneuerbaren Energien. Wind- und Sonnenergie sind dabei zwei der wichtigsten Energieträger. Sie haben jedoch einen Nachteil: Beide sind stark witterungsabhängig. Deshalb unterliegt die Energieproduktion grossen Schwankungen. Um diese Unregelmässigkeiten auszugleichen, sind innovative und intelligente Lösungen gefordert. Eine solche baut TWL mit einem kombinierten Regelkraftwerk. Die Anlage soll auf dem Gelände des Ludwigshafener Fernheizkraftwerks in der Industriestrasse Platz finden.

Batteriekraftwerk kombiniert mit Gasturbine
Das Regelkraftwerk besteht aus einer Batterie mit einer Leistung von acht Megawatt (MW) und einer Gasturbine mit einer Leistung von fünf MW. Das Besondere an dieser Kombination: Das Batteriekraftwerk hat eine sehr kurze Reaktionszeit und kann innerhalb von Sekunden die geforderte Leistung zur Verfügung stellen. Dagegen reagiert die Gasturbine langsamer. Sie hat dafür jedoch eine unendliche Kapazität und sorgt so für eine dauerhafte Bereitstellung von Energie. Gleichzeitig kann sie das Batteriekraftwerk wieder aufladen. „Mit Hilfe des kombinierten Regelkraftwerks haben wir die Möglichkeit, Schwankungen im Netz sehr schnell über die Batterie und dauerhaft über die Gasturbine auszugleichen und sorgen so dafür, dass das Netz stabil bleibt“, erklärt Reiner Lübke, Technischer Vorstand von TWL. Hans-Heinrich Kleuker, Kaufmännischer Vorstand von TWL, ergänzt: „Das Regelkraftwerk ist ein weiterer Baustein zur sicheren Versorgung unserer Kunden.“

Patentanmeldung
Für die Kombination aus Batteriekraftwerk und Gasturbine hat TWL ein Patent angemeldet, das bereits zur Prüfung zugelassen wurde. Realisiert wird das Projekt gemeinsam mit der Netzgesellschaft KNS mbH, einer 100-prozentigen Tochter des Ludwigshafener Energieversorgers. TWL rechnet mit einer Bauzeit von ca. zwölf Monaten und investiert etwa sechs Millionen Euro in den Bau der Anlage. Zusätzlich erhält TWL Fördermitteln im Rahmen des deutschen Forschungsprojekts „Schaufenster intelligente Energie – digitale Agenda für die Energiewende“, kurz Sinteg.

Designnetz: die Blaupause für die Energiewende
Mit dem kombinierten Regelkraftwerk beteiligt sich TWL am „Designetz: Baukasten Energiewende – von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft“, einem der fünf Schaufenster von Sinteg. TWL arbeitet mit zahlreichen weiteren Partnern aus Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Nordrhein-Westfalen daran, die vielen dezentralen Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher intelligent zu vernetzen. Gerade auf dem Land wird häufig mehr Energie erzeugt als verbraucht wird, in der Stadt ist es umgekehrt. Designetz will diese Stadt-Land-Schere ausgleichen. So viel Energie wie möglich soll jedoch nach wie vor ökologisch lokal erzeugt und verbraucht werden, im Fall des Regelkraftwerks von TWL also in Ludwigshafen. Erst wenn Bedarf entsteht, der nicht vor Ort gedeckt werden kann, greift das übergeordnete Netz, sodass eine sichere Versorgung auch zu Spitzenlastzeiten gewährleistet ist.

Text: Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL)

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert