Überhöhte Netzentgelte sind die Kostentreiber der Energiewende. Haushalte zahlen im Durchschnitt mehr Netzgebühren als EEG-Umlage. ©Bild: Lichtblick

Lichtblick-Analyse: Strom-Netzentgelte steigen um 10 Prozent

(PM) 2017 steigen die Gebühren für den Stromtransport in Deutschland um rund 10 Prozent. Einem Durchschnittshaushalt entstehen so Mehrkosten von 23 Euro netto im Jahr. Das geht aus der vom Energieunternehmen Lichtblick vorgelegten Analyse der Netzentgelte 25 grosser regionaler Netzbetreiber hervor. Damit steigen die Leitungsgebühren für die Verbraucher erneut deutlich stärker als die EEG-Umlage.


Nach der Lichtblick-Analyse erhöhen 20 der 25 untersuchten Netzbetreiber zum 1. Januar 2017 ihre Gebühren. Ein Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden zahlt im nächsten Jahr 273 Euro netto für Netzgebühren – hinzu kommt die Mehrwertsteuer. Die Netzentgelte machen mehr als ein Viertel des Strompreises aus und sind damit der grösste Kostenblock auf der Rechnung der Verbraucher. Zum Vergleich: Für die ebenfalls höhere EEG-Umlage fallen im nächsten Jahr 241 Euro netto an. Während die EEG-Kosten seit 2015 um 25 Euro gestiegen sind, zogen die Netzgebühren um 37 Euro an.

Goldesel für Konzerne
Die hohen Entgelte sind nicht allein durch den Netzausbau und die Energiewende zu erklären. „Die Stromleitungen sind der Goldesel für Konzerne und Stadtwerke“, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft von Lichtblick. „Im Schatten der Energiewende drehen die Netzmonopolisten seit Jahren kräftig an der Preisschraube. Die deutsche Bundesnetzagentur und die Regulierungsbehörden der Länder üben ihre Kontrollfunktion nicht konsequent aus und garantieren den Betreibern überhöhte Gewinne.“ Die Netzentgelte werden von den Behörden geprüft und genehmigt.

Besonders betroffen sind Haushalte in Bayern, Norddeutschland, im Rhein-Main-Gebiet und im Osten Deutschlands. Die E.ON-Gesellschaften Bayernwerk (plus 65 Euro bzw. 29 Prozent), E.DIS (plus 66 Euro bzw. 19 Prozent) und Avacon (plus 48 Euro bzw. 19 Prozent) zählen zur Spitzengruppe der neuerlichen Preisrunde. Weiterhin greifen die Netzdienste Rhein-Main mit plus 53 Euro (24 Prozent) die Stadtwerke Kiel mit plus 45 Euro (21 Prozent) sowie die EWE Netzgesellschaft mit plus 28 Euro (19 Prozent) den Stromkunden tiefer in die Tasche. Auch in den Metropolen ziehen die Gebühren deutlich an. Stromnetz Hamburg verlangt einen Aufschlag von 18 Euro (8 Prozent), in Berlin sind es sogar 27 Euro (14 Prozent) mehr.

Netzentgelte finanzieren Konzernumbau
Wie wichtig die Monopolrenditen aus dem Netzbetrieb für die Konzerne sind, zeigen der Börsengang von Innogy und ein Blick auf die Konzernergebnisse von RWE und E.ON. Bei E.ON tragen die Netze rund die Hälfte zum gesamten Konzernergebnis bei, bei der RWE-Tochter Innogy sind es sogar zwei Drittel. „Hohe Netzentgelte mit staatlich garantierten Traumrenditen finanzieren den teuren Umbau der angeschlagenen Konzerne“, sagt Gero Lücking. „Auch die von der Bundesnetzagentur angekündigte zaghafte Kürzung der Netzrenditen ab 2019 ist nur ein Tropfen auf den heissen Stein.“

Text: Lichtblick SE

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert