Der Autor weist darauf hin, dass einem „Hüten“ von Langzeit-Risiken wie jenem der radioaktiven Abfälle über lange gesellschaftliche Zeiträume nicht zugestimmt werden kann.

Ensi: Geologe Marcos Buser stützt Tiefenlagerung für hochaktive Abfälle

(Ensi) Radioaktive Abfälle sind in geologischen Tiefenlagern zu entsorgen. Kurzlebige schwachaktive Abfälle sollen davon ausgenommen und oberflächennah in Abklinglager eingebracht werden. Zudem sollte ein oberflächennahes Langzeitzwischenlager für hochaktive und langlebige Abfälle geprüft werden. Zu diesen Schlüssen kommt Marcos Buser in seinem Bericht „«Hüten» versus «Endlagern»: Eine Standortbestimmung 2014“.


Das schweizerische Kernenergiegesetz schreibt vor, dass die Entsorgung radioaktiver Abfälle mit geologischen Tiefenlagern sichergestellt werden muss. Zudem sieht die Strahlenschutzverordnung die Abklinglagerung von schwachaktiven Abfällen über einen Zeitraum von 30 Jahren vor. In der öffentlichen Diskussion der Sicherheit von Tiefenlagern wird aber oft auch auf die Möglichkeit des langfristigen „Hütens“ radioaktiver Abfälle hingewiesen. In einem solchen Konzept würde man die Abfälle in Gebäuden oder oberflächennahen Kavernen während Jahrtausenden einlagern.

Bericht überprüfen
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat deshalb Marcos Buser, ehemaliges Mitglied der Kommission für nukleare Sicherheit KNS, beauftragt, die Ergebnisse seines 1998 für die Hauptabteilung für die Sicherheit der Kernanlagen HSK erstellten Berichts „«Hüte»-Konzept versus Endlagerung“ neu zu überprüfen und aktuelle Entwicklungen einzubeziehen. Eines der zentralsten Ergebnisse der Studie vor 16 Jahren war, dass die Dauerlagerung an der Oberfläche in speziellen Zwischenlagern Risiken birgt, die bei einem verfüllten Tiefenlager nicht bestehen.

Es braucht passive und aktive Sicherheitsmassnahmen
Im nun vorliegenden Bericht „«Hüten» versus «Endlagern»: Eine Standortbestimmung 2014“ kommt Marcos Buser zum Schluss, dass passive und aktive Sicherheitsmassnahmen nicht gegeneinander ausgespielt werden sollten. Es brauche sie beide in verschiedenen Zeitabschnitten beziehungsweise für unterschiedliche Aufgabenstellungen.

„Die Zwischenlagerung ist auf aktive Planungs-, Sicherheits-, Sicherungs- und Begleitmassnahmen angewiesen“, heisst es im Bericht. Dagegen sollte die definitive und dauerhafte Einlagerung ausschliesslich auf passiven Sicherheitsmassnahmen beruhen, mit einer Ausnahme: „Der Schutz vor dem Eindringen in das tiefe Endlager und die Erinnerungskultur bleiben über einen Zeitraum von einigen tausend Jahren und sogar länger zu gewährleisten – eine weitere grosse Herausforderung für die Gesellschaften der Zukunft.“

Gesellschaft zu wenig stabil für „Hüten“ von Langzeitrisiken
Der Autor weist darauf hin, dass einem „Hüten“ von Langzeit-Risiken wie jenem der radioaktiven Abfälle über lange gesellschaftliche Zeiträume nicht zugestimmt werden kann. Die Geschichte zeige derart eindeutig, dass nicht auf eine dauerhafte Stabilität von Gesellschaften gesetzt werden könne. „Die Idee des ewigen «Hütens» radioaktiver Abfälle und die Konzeptionen des Dauerlagers sind aus diesem Blickwinkel als obsolet anzusehen“, schreibt Marcos Buser in seinem Fazit.

Das ENSI sieht mit diesem Bericht seine Position bestätigt, dass das „Hüten“ der radioaktiven Abfälle keine Langfristlösung ist.

Ergebnisse der Studie

  • Zwischenlagerung über längere Zeiträume
    Generell scheint sich heute eine Tendenz zur Verlangsamung bei der konkreten Umsetzung der Tiefenlager für hochaktive Abfälle abzuzeichnen. Konkret bedeutet dies, dass die Zwischenlagerung dieser Abfälle über längere Zeiträume weitergeführt werden muss, was auch neue Herausforderungen in Bezug auf die Konditionierung von Abfällen darstellen könnte. Es könnte aber auch Vorteile bringen, was den Temperaturpuls im Tiefenlager angeht, der frisch eingelagerten Abfällen entstammt. Das „Hüten“ über eine bestimmte Zeit und die Dauer von bis zu einigen Generationen scheint in diesem Sinne fest zu stehen. Das Risiko eines zunehmenden Desinteresses der Gesellschaft an der Lösung der nuklearen Entsorgung ist ernst zu nehmen.

  • Aktive und passive Sicherheit
    Fest steht heute auch, dass beim Tiefenlagerkonzept nicht mehr allein passive Sicherheitsbarrieren vorzusehen sind. Eine aktive Begleitung des Tiefenlagers durch die Gesellschaft ist in der Zukunft ebenfalls notwendig, vor allem in den rund ersten tausend Jahren bis ein grosser Anteil der Spaltprodukte zerfallen ist. Mensch und Umwelt müssen also nicht nur vom Inhalt des Tiefenlagers geschützt werden, auch die Integrität des Lagers gegenüber möglichen Eindringversuchen des Menschen ist zu gewährleisten. Dass eine Gesellschaft sich über einen solchen Zeitraum aktiv einbringt erscheint im Lichte der historischen Erfahrungen grundsätzlich als machbar. Es braucht eine Kultur des „Hütens“, wenn sich diese auch „nur“ auf die Erinnerungskultur, die Archive oder die Markierung von Standorten bezieht.

  • Abklinglager
    Bei schwach- und mittelaktiven Abfällen gibt es keinen Grund zuzuwarten und Zwischenlager über längere Zeiträume zu betreiben. Es sollten grundsätzlich zwei Strategien verfolgt werden. Für sehr schwachaktiven Abfälle mit Lagerzeiten von unter 300 Jahren bis zur Erreichung der Freigrenze sollte überlegt werden, ob es nicht sinnvoller ist, eine „Hüte“-Strategie umzusetzen und Abklinglager für solche Abfälle einzurichten. Dies könnte etwa durch eine Lagerung in gesicherten Kavernen erreicht werden. Der Vorteil ist, dass sich hier Materialien mit grösserem Störpotential (z.B. Gasbildung) aus dem SMA-Endlager entfernen und teils wiederverwenden oder normal deponieren lassen (z.B. CERN-Abfälle). Die Umsetzung dieser Strategie bedingt in der Schweiz eine Anpassung der Gesetzgebung.

  • Empfehlungen der Studie
    Im Hinblick darauf, die oben dargelegten Strategien umzusetzen, wird empfohlen:

    a) Abklinglager für kurzlebige schwachaktive Abfälle vorzusehen, gesetzlich zu erlauben, zu planen und einzurichten; aufgrund der Lagerdauer von 300 Jahren sollten solche Abklinglager im Auftrag des Staates betrieben werden.

    b) SMA-Tiefenlager möglichst gezielt anzugehen und umzusetzen. Dabei sollen auch Lösungen für Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung (MIF) bereitgestellt werden, die weit über das bisher vorgesehene Verschlussdatum hinausgehen (siehe dazu Zeitpläne der Nagra in Nagra 2008)

    c) ein zentrales, gut geschütztes oberflächennahes Langzeitzwischenlager insbesondere für hochaktive und langlebige Abfälle einzurichten bis ein Tiefenlager oder eine andere Lösung umsetzbar wird. Es ist zentral dafür zu sorgen, dass Sicherheit auch bei weniger stabilen gesellschaftlichen Situationen möglichst gut gewährleistet werden kann; die Ausleuchtung solcher Situationen sollte möglichst gezielt erfolgen;

    d) die Planung für Tiefenlager für hochaktive Abfälle fortzusetzen unter Einbezug der Möglichkeiten von internationalen Beteiligungen;

    e) die Forschung und Entwicklung gemäss Art. 86 Kernenergiegesetz stark auszudehnen, insbesondere auf von Betreibern von Kernkraftwerken unabhängige wissenschaftliche Institutionen, Fachbüros und Experten

Text: Ensi

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen

Partner

  • Agentur Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Ist Ihr Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien oder Energieeffizienz tätig? Dann senden sie ein e-Mail an info@ee-news.ch mit Name, Adresse, Tätigkeitsfeld und Mail, dann nehmen wir Sie gerne ins Firmenverzeichnis auf.

Top

Gelesen
|
Kommentiert