KEV-Cockpit 3. Quartal 2015, Stand 1. Oktober 2015. ©Grafik: Stiftung KEV

KEV: Anzahl Anmeldungen pro Monat. ©Grafik: Stiftung KEV

KEV-Cockpit: 3. Quartal 2015, Stand 1. Oktober 2015

(Stiftung KEV) KEV war Ende Oktober 2015 um 511.8 Mio. CHF pro Jahr überbucht. Das Cockpit gibt den Zwischenstand von KEV und Einmalvergütung (EIV) per Ende 3. Quartal 2015 wieder und berücksichtigt alle bis 1. Oktober 2015 ausgestellten positiven Bescheide.


Das KEV-Cockpit wird quartalsweise durch die Stiftung KEV aktualisiert und zeigt die wichtigsten Kennzahlen für den KEV-Vollzug. Für die grundsätzlichen Erklärungen (Lese- resp. Interpretationshilfe) verweisen wir auch auf die Cockpits der Jahre 2012 bis 2014, welche auf http://www.stiftung-kev.ch/berichte/kev-cockpit.html abrufbar sind.

Fakten zum 3. Quartal 2015

Die Überbuchung ist aufgrund der Ausstellung neuer positiver Förderbescheide, abzüglich der Austritte und Widerrufe, von 411.6 auf 511.8 Mio. CHF pro Jahr gestiegen.

Seit dem 1. Januar 2015 können baureife oder bereits realisierte Projekte der Technologien Biomasse, Geothermie, Wasserkraft und Wind auf der Warteliste vorspringen. Auf den 1. Oktober 2015 konnte einem ersten sogenannten „Springer“-Kontingent positive KEV-Bescheide ausgestellt werden. Profitieren konnten insgesamt 136 Projekte mit einer gesamten Leistung von 198 MW und einer prognostizierten jährlichen Gesamtvergütung von 141.5 Mio. CHF. Von den 136 Projekten sind 86 Anlagen (151.5 MW, 92.6 Mio. CHF jährliche Gesamtvergütung) bereits realisiert.

Tab. 1: Anlagen in Betrieb

Technologie

Anzahl

Leistung [MW]

Produktion [MWh/a]

Vergütung Fonds [TCHF]

Gesamtvergütung [TCHF]

Biomasse

265

305

1'449'951

192'803

254'067

Photovoltaik

10'388

409

396'006

131'558

147'979

Wasserkraft

466

296

1'113'824

131'921

178'982

Wind

29

41

77'293

12'518

15'784

Gesamt

11'148

1'052

3'037'074

468'800

596'811

Tab. 2: Anlagen mit pos. Bescheid (noch nicht realisiert)

Technologie

Anzahl

Leistung

[MW]

Produktion [MWh/a]

Vergütung Fonds [TCHF]

Gesamtvergütung [TCHF]

Biomasse

101

77

456'665

79'898

99'177

Geothermie

3

5

27'528

9'848

11'011

Photovoltaik

1'815

100

95'082

14'583

18'624

Wasserkraft

349

368

1'325'029

154'313

210'196

Wind

558

1'221

2'068'852

327'752

415'166

Gesamt

2'826

1'771

3'973'155

586'395

754'176

Tab. 3: Warteliste

Technologie

Anzahl

Leistung

[MW]

Produktion [MWh/a]

Vergütung Fonds [TCHF]

Gesamtvergütung [TCHF]

Biomasse

215

110

678'388

157'783

186'446

Geothermie

4

20

164'688

58'917

65'875

Photovoltaik

35'255

2'056

1'941'390

332'695

415'583

Wasserkraft

449

368

1'735'763

190'409

263'493

Wind

319

724

1'327'959

209'432

265'526

Gesamt

36'242

3'278

5'848'188

949'236

1'196'925


Begriffserklärungen

  • Vergütung Fonds [TCHF] entspricht dem Betrag aus dem KEV-Fonds, exkl. des Erlöses aus dem Verkauf des KEV-Stromes an die Bilanzgruppen zum Marktpreis von 4.2 Rp./kWhGesamtvergütung [TCHF] entspricht dem Betrag, welcher dem KEV-Empfänger effektiv ausbezahlt wird. Dieser beinhaltet die Vergütung aus dem KEV-Fonds plus den Marktpreis.

Überbuchung
Die Überbuchung berechnet sich aus den maximal möglichen Einnahmen (1) (a) minus den maximal eingegangenen Verpflichtungen (b). Der Betrachtungszeitraum ist ein Kalenderjahr.

(a) Jährliche Nettoeinnahmen verfügbar für KEV nach Abzug aller weiteren Kosten (2):

543.4 Mio. CHF (3)

(b) Vergütungen aus Fonds an realisierte Anlagen (Tab. 1):

- 468.8 Mio. CHF

(b) Vergütungen aus Fonds an Anlagen mit pos. Bescheid (noch nicht realisiert) (Tab. 2):

- 586.4 Mio. CHF

Total:

- 511.8 Mio. CHF

Die KEV ist somit momentan um 511.8 Mio. CHF pro Jahr überbucht.

(1) Massgebend ist der gesetzlich maximale Zuschlag, welcher seit dem 1. Januar 2014 1.4 Rp./kWh beträgt (Art. 15b Abs. 4 EnG).

(2) Nebenprogramme: Einmalvergütungen, MKF, WeA, Risikoabsicherung Geothermie, Rückerstattung Gross-verbraucher, Vollzugskosten.

(3) Durch einen gesunkenen Stromendverbrauch im 2014 sind die Einnahmen durch den KEV-Zuschlag leicht gesunken.

Bemerkung 1
Es ist klar, dass nicht alle Projekte, welche einen positiven KEV-Bescheid erhalten haben, realisiert werden können (Tab. 2). Damit reduzieren sich die eingegangenen finanziellen Verpflichtungen nach Ablauf der Projekt- und Inbetriebnahmefristen. Unsere Liquiditätsberechnung zeigt, dass der KEV-Fonds sowohl kurz-als auch langfristig liquide bleibt, sofern sich die Realisierungswahrscheinlichkeiten im Rahmen der bisherigen Erfahrungswerte und Annahmen bewegen. Berücksichtigt wurde, dass die bisherigen KEV-Realisierungswahrscheinlichkeiten für „Springer“-Kontingente (Erklärung s.o.) nicht anwendbar sind. Da diese Projekte bereits die Baureife erreicht haben oder sogar schon realisiert sind, wird bei diesen Projekten mit einer nahezu 100% Realisierungswahrscheinlichkeit gerechnet.

Bemerkung 2
Der Marktpreis wird jeweils auf der Basis der letzten 4 Quartale ermittelt. Er hat im Sommer 2015 einen Allzeittiefpunkt erreicht, so dass der KEV-Fonds zusätzlich belastet wird. Durch die Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die SNB Anfang 2015 ist der Marktpreis weiter abgesunken. Es ist daher wahrscheinlich, dass rein durch diesen Effekt die Überbuchung per Ende Jahr nochmals höher ausfallen wird. Der genaue Wert ist zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht absehbar.

Text: Stiftung KEV

Artikel zu ähnlichen Themen

show all

1 Kommentare

PHOTOVOLTAIK

Weshalb werden bereits seit Jahren in Betrieb stehende Photovoltaik-Anlagen nicht berücksichtigt - gibt es einen plausiblen, fairen Grund?

Kommentar hinzufügen