Vor dem Lampenwechsel im Esszimmer. Siehe Erklärung A) am Textende.

Einsparung von 86% des Stromverbrauchs aufgrund Lampenwechsel im Esszimmer, siehe Erklärung B) am Artikelende.

Vor Lampenwechsel im Wohnzimmer, siehe Erklärung C) am Textende.

Einsparung von 78% des Stromverbrauchs trotz mehr Leuchten aufgrund Lampenwechsel im Wohnzimmer, siehe Erklärung D) am Artikelende.

Schönes Licht mit effizienten Wohnleuchten

(AB) Der durchschnittliche Schweizer Haushalt ist überbelichtet. Es dominieren Glüh- und Halogenglühlampen. Sie erzeugen neben Licht auch viel Hitze und hohe Stromkosten.


Im durchschnittlichen Schweizer Haushalt sind 23 Lampen installiert, davon etwa zwei effiziente Leuchtstoffröhren und zwei bis vier Stromsparlampen. Den grössten Teil der Beleuchtung machen Glühlampen, Halogenglühlampen und die beliebten Niedervolthalogenlämpchen aus. Letztere sind zwar effizienter als Glühlampen, aber nicht stromsparend. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Niedrig ist bloss die Spannung. In einem typischen Vierpersonenhaushalt gehen 15 bis 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs auf das Konto der Beleuchtung. Das kostet gut und gerne 150 Franken pro Jahr.

Aus für Glühbirnen ab September
Von den stromhungrigsten Lampen werden ab 1. September 2012 die herkömmlichen Glühbirnen aus dem Markt verbannt. So hat es der Bundesrat beschlossen. Dann spätestens wird es Zeit für einen Lampenwechsel. Doch welche Alternativen gibt es?

Sogenannte ECO-Halogenlampen verbrauchen bei gleichem Licht bloss 30 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen. Diese Einsparung resultiert auch mit dem Ersatz von alten durch neue Niedervolt- und Hochvolthalogenlampen mit der Bezeichnung „ECO“ oder dem Zusatz „minus 30%“.

Leuchtstoffröhren, Sparlampen und Leuchtdioden
Viel höher sind die Einsparungen mit Leuchtstoffröhren, Sparlampen und Leuchtdioden (LED). Sie können stimmungsvolles Licht mit einem Bruchteil des Stromverbrauchs ins Wohnzimmer bringen. Das hat Stefan Gasser, Beleuchtungsexperte bei der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.), für die Coopzeitung demonstriert. Statt 560 Watt elektrischer Leistung, wie sie im typischen Schweizer Wohnzimmer installiert sind, hat er mit einer stromsparenden Steh- und Tischleuchte sowie einer LED-Leseleuchte eine stimmungsvolle Beleuchtung geschaffen. Und das mit einer Leistung von bloss 70 Watt. Demensprechend liegen die Stromkosten bei nur noch zehn statt achtzig Franken pro Jahr. Zum Vergleich: Allein eine 300-Watt-Halogenstehleuchte verbraucht pro Jahr Strom für rund 45 Franken.

Alternativen für jedes Budget
„In Schweizer Haushalten sind überwiegend billige Leuchten mit tiefer Energieeffizienz und schlechten lichttechnischen Eigenschaften installiert“, stellt Gasser fest. Dass es auch anders geht, zeigt die Online-Suchhilfe www.topten.ch. Hier sind nicht nur die besten Sparlampen zu finden, sondern auch stromsparende Stehleuchten sowie Arbeits- und Leseleuchten für jedes Budget. Neu sind auf Topten auch LED-Tischpendelleuchten zu finden. Sie haben am Churer Messinstitut S.A.L.T. den Qualitätstest bestanden. Dazu gehören unter anderem hohe Energieeffizienz, glühlampenähnliche Farbtemperatur (warmweiss) und eine Standby-Leistung von höchstens 1 Watt. Im Vergleich zu herkömmlichen Halogen-Pendelleuchten sind die LED-Varianten zwar teurer. Der Stromverbrauch liegt aber um 80 Prozent tiefer. So erzeugt beispielsweise eine LED-Pendelleuchte mit einer Leistung von 24 Watt gleich viel Licht wie eine Halogen-Leuchte mit 120 Watt. Bei einer durchschnittlichen Brenndauer von zwei Stunden pro Tag ergibt dies auf fünfzehn Betriebsjahre gerechnet für die LED-Leuchte Stromkosten von 55 Franken, für die Halogen-Leuchte 270 Franken.


Topten-Stehleuchten (Auswahl)

Topten-Pendelleuchten (Auswahl)

Anbieter

Micasa

Lumimart

Ribag

Micasa

Micasa

EKZ Eltop

Modell

Colonna

Fermo

Spina

Led's go XXL

Richmond

B-LED CUP

Kaufpreis (Fr.)

149

349

791

599

429

650

Stromkosten1

95

86

126

68

48

51

Lichtregelung

manuell

keine

dimmbar

keine

keine

keine

Lampenkategorie

Sparlampen

FL-Röhre

FL-Röhre

LED

LED

LED

Leistung (Watt)2

44

39

49

29.8

21

22.2

Farbtemperatur

warmweiss

warmweiss

warmweiss

warmweiss

warmweiss

warmweiss

Standby (W)

0

0

k.A.

0

0

0

Höhe (cm)

160

80

160

---

---

---

1 2 Stunden Brenndauer pro Tag, 15 Betriebsjahre, 20 Rp./kWh
2
Die Leistung multipliziert mit 4 bis 5 entspricht etwa der Leistung für die gleiche Lichtmenge mit Glüh- oder Halogenglühlampen. Beispiel: 29.8 Watt LED entsprechen 120 bis 150 Watt.

Eine umfangreiche Auswahl von stromsparenden Lampen und Leuchten finden Sie auf www.topten.ch

Broschüre Beleuchtungsratgeber
Die BKW FMB Energie AG hat in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E.) den informativen 1to1 energy-Beleuchtungsratgeber herausgegeben. Daraus stammen auch die Bilder vom Wohn- und Esszimmer, die auf effiziente Leuchtmittel umgerüstet wurden. Der Ratgeber vermittelt erhellende Informationen von der Energieetikette über den Vergleich von verschiedenen Lampen bis zu konkreten Vorschlägen, wie Wohnräume effizient und komfortabel beleuchtet werden können.

Der Beleuchtungsratgeber kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.1to1energy.ch/beleuchtung.

Erklrärungen zu den Fotos

Lampenwechsel im Esszimmer, Einsparung Stromverbrauch: 86%
A) Vorher:
Im Deckenbogen stecken vier Halogenspots à 50 Watt. Die Lebensdauer der dimmbaren Lampen liegt bei ca. 2 Jahren. Die Stromkosten* betragen 240 Franken.
B) Nachher:
Die Pendelleuchte wird mit einer Leuchtstoffröhre von 28 Watt betrieben. Sie hat eine Lebensdauer von ca. 6 Jahren und ist optional dimmbar. Die Stromkosten betragen 33.60 Franken. Einsparung gegenüber vorher: 206.40 Franken.

Lampenwechsel im Wohnzimmer
, Einsparung Stromverbrauch trotz mehr Leuchten: 78%
C) Vorher:
Die Hochvolt-Halogenstehleuchte hat eine Leistung von 300 Watt. Die Lampe ist dimmbar und hat eine Lebensdauer von ca. 1 Jahr. Die Stromkosten* liegen bei 360 Franken.

D) Nachher: Die stromfressende Halogen-Stehleuchte wird durch vier energieeffiziente Leuchten ersetzt. Die Stehleuchte mit Leuchtstoffröhre hat eine Leistung von 28 Watt. Sie hat eine Lebensdauer von ca. 6 Jahren. Die Stromkosten liegen bei 33.60 Franken. In der Tischleuchte steckt eine Sparlampe mit 8 Watt. Die Lebensdauer beträgt ca. 6 Jahre. Stromkosten: 9.60 Franken. Zwei Deckenspots mit je 15 Watt LED sorgen für Akzente. Optional sind sie dimmbar. Die Lebensdauer liegt bei ca. 20 Jahren. Stromkosten: 36 Franken. Einsparung gegenüber vorher: 280.80 Franken.**

* 6000 Betriebsstunden bei 20 Rp./kWh; das entspricht ca. 8 Betriebsjahren

** Ohne Kosten für den Kauf von Lampen mit tieferer Lebensdauer

Text: Autor: Armin Braunwalder, Schweizerische Agentur für Energieeffizienz, www.energieeffizienz.ch erstmals erschienen im Hausclub Magazin; Quelle Bildlegenden und Bilder: 1to1 energy-Beleuchtungsratgeber

Artikel zu ähnlichen Themen

0 Kommentare

Kommentar hinzufügen