Nachdem in Frankreich Dampferzeuger von zwölf Reaktoren wegen eventueller Materialprobleme genauer unter die Lupe genommen wurden, veranlasste das ENSI eine Überprüfung der Dampferzeuger von Beznau und Gösgen.

ENSI: Keine vorläufige Ausserbetriebnahme der AKW Gösgen und Beznau

(ENSI) Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI hat Anfang Dezember 2016 die Überprüfung der Dampferzeuger in den Kernkraftwerken Gösgen und Beznau gefordert. Georg Schwarz, stellvertretender ENSI-Direktor und Leiter des Aufsichtsbereichs Kernkraftwerke, erläutert im Interview Hintergründe und Zusammenhänge.


Im vergangenen Sommer mussten die Betreiber der Schweizer Kernkraftwerke die Herstellungsdokumente der geschmiedeten Stahlkomponenten ihrer Anlagen bezüglich möglicher Fälschungen überprüfen. Jetzt hat das ENSI von den Kernkraftwerken Beznau und Gösgen verlangt, dass sie die Komponenten ihre Dampferzeuger auf erhöhte Kohlenstoffwerte und mögliche Auswirkungen auf die Materialzähigkeit untersuchen (siehe ee-news.ch vom 7.12.2016 >>). Dazu sollen zunächst erneut die Herstellerdokumente geprüft werden.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Angelegenheiten?
Georg Schwarz: Nein. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Themen, die nicht zu vermischen sind.

Können Sie das etwas näher erklären?
Bezüglich Fälschungen konnten wir schon im vergangenen August Entwarnung geben. Alle Anlagen in der Schweiz, die Bauteile der französischen Schmiede Creusot Forge im Einsatz hatten oder haben, konnten bestätigen, dass in den entsprechenden Herstellungsunterlagen keine Hinweise auf Fälschungen gefunden wurden.

Aber?
Parallel dazu, aber unabhängig von der Fälschungsthematik, gab es aus Frankreich Informationen über mögliche Materialprobleme bei den Dampferzeugen der Druckwasserreaktoren. In einer Reihe von Reaktoren wiesen die geschmiedeten Stahlteile der Dampferzeuger erhöhte Kohlenstoffanteile auf. Am 18. Oktober 2016 hat die französische Aufsichtsbehörde ASN schliesslich die Betreiberin der französischen Kernkraftwerke EDF angewiesen, die Dampferzeuger von zwölf Reaktoren genauer unter die Lupe zu nehmen und nachzuweisen, dass diese trotz erhöhtem Kohlestoffanteil über die notwendige Materialzähigkeit verfügen. Dies hat das ENSI veranlasst, die Dampferzeuger der Schweizer Kernkraftwerke Beznau und Gösgen jetzt ebenfalls überprüfen zu lassen.

Und was ist mit den anderen beiden Kernkraftwerken in der Schweiz?
Leibstadt und Mühleberg sind Siedewasserreaktoren. Sie haben keine Dampferzeuger und sind deshalb nicht betroffen.

Um was geht es dann in der Prüfung der Unterlagen?
Die Prüfung der Herstellerunterlagen ist ein erster Schritt und dient als Grundlage für die Überprüfung der Dampferzeuger. Dabei geht es aber eben nicht um die Suche nach möglichen Fälschungen, sondern um Grundlageninformationen zur Qualität des Materials der Dampferzeuger.

Kann man denn diesen Unterlagen überhaupt noch trauen?
Ja. Bei den Abklärungen im Sommer wurden keine Hinweise auf Fälschungen gefunden.
Bei den jetzt vom ENSI angeordneten Überprüfungen der Dampferzeuger in Gösgen und Beznau werden wohl auch die Erkenntnisse aus den entsprechenden Untersuchungen in Frankreich berücksichtigt.

Was ist der aktuelle Stand in Frankreich?
In Frankreich sind die Untersuchungen weitgehend abgeschlossen und es hat sich gezeigt, dass auch die Dampferzeuger mit einem erhöhten Kohlestoffanteil robust genug sind und kein Risiko darstellen. Die Reaktoren die für die Untersuchungen vom Netz genommen wurden, sind inzwischen entweder wieder am Netz oder werden im Laufe des Januars 2017 wieder Strom liefern. (Details siehe Chronologie unten).

In Frankreich mussten die Werke für die Untersuchungen vom Netz. Warum Gösgen und Beznau nicht?
Auch in Frankreich wurden die Kernkraftwerke nicht sofort abgestellt. In der Schweiz sehen wir aus sicherheitstechnischer Sicht keinen Anlass, die beiden betroffenen Anlagen kurzfristig vom Netz zu nehmen. Die Überprüfungen am Dampferzeuger können während einem ordentlichen Revisionsstillstand durchgeführt werden.

Können Sie das näher erläutern?
Erste Überprüfungen im vergangenen Sommer hatten in Frankreich ergeben, dass Dampferzeuger in 18 der 58 französischen Reaktoren genauer untersucht werden mussten. Für 6 Reaktoren konnten diese Untersuchungen relativ schnell abgeschlossen werden, sodass im Herbst 2016 noch 12 Reaktoren übrig blieben. Die ASN gab dem Betreiber der französischen Kernkraftwerke EDF eine Frist von drei Monaten, um die geforderten Messungen und Berechnungen an den Dampferzeugern in den übrig gebliebenen Reaktoren durchzuführen. Um diese Arbeiten ausführen zu können, muss ein Reaktor stillstehen. Sieben der betroffenen Reaktoren, die bereits im ordentlichen Revisionsstillstand waren, haben deshalb entschieden, das Wiederanfahren zu verschieben, fünf Reaktoren wurde zunächst weiterbetrieben. Drei davon sind im Laufe des Jahres 2016 vom Netz gegangen, um die geforderten Messungen durchzuführen. Die letzten zwei werden das im Januar 2017 tun.

Angesichts der Entwicklung in Frankreich: Warum müssen Beznau und Gösgen die Untersuchungen überhaupt noch ausführen?
Der Dampferzeuger ist eine wichtige Komponente des Primärkreislaufs. Es ist aus sicherheitstechnischer Sicht angebracht, zu überprüfen wie sich die Situation in den Schweizer Reaktoren darstellt und inwiefern die Resultate in Frankreich mit entsprechenden Untersuchungen an den Dampferzeugern in den Schweizer Anlagen übereinstimmen.

Was müssen die Kernkraftwerke Gösgen und Beznau konkret prüfen?
In einem ersten Schritt müssen wie gesagt die Herstellungsunterlagen geprüft werden. Daraus ergeben sich Angaben bezüglich der betroffenen Bauteile, Hersteller, Herstellungszeitraum, Material, angewendete Bauvorschrift und Regelwerke, Abweichungen während der Herstellung, Angaben zum Schmiedeverfahren, durchgeführte Abnahmeprüfungen und Prüfanforderungen. Gestützt auf diese Unterlagen ist in einem zweiten Schritt ist ein Konzept für die weitere Sicherheitsbewertung abzuleiten.

Welches Resultat erwarten Sie vom ersten Schritt, der Prüfung der Unterlagen?
Ziel der vertieften Überprüfung der Herstellungsunterlagen ist es, rasch einen ersten Überblick über die Herstellung der Dampferzeuger zu erhalten. Daraus lassen sich erste Erkenntnisse gewinnen und weitere Überprüfungen ableiten.

Wann wird der zweite Schritt der zerstörungsfreien Prüfungen durchgeführt werden?
Das hängt von den Konzepten ab. Allfällige Überprüfungen an den Dampferzeugern selbst werden in den regulären Revisionsstillständen der Kraftwerke durchgeführt.

Steht diese Überprüfung der Dampferzeuger auch im Zusammenhang mit den Befunden in den Reaktordruckbehältern, die 2013 in den belgischen Anlagen Doel 2 und Tihange 3 und 2015 in Beznau 1 gefunden wurden?
Nein. Die Befunde in den Reaktordruckbehältern haben nichts mit den Überprüfungen der Dampferzeuger zu tun. Auslöser für die Überprüfung der Dampferzeuger waren wie gesagt Informationen aus Frankreich, dass der Stahl der Dampferzeuger stellenweise einen zu hohen Kohlenstoffanteil aufweisen könnte.

Heisst das, die Untersuchungen an den Dampferzeuger haben keinen Einfluss auf den Entscheid, ob Beznau 1 nach Abschluss der Untersuchungen zu den Befunden im Reaktordruckbehälter wieder anfahren kann?
So ist es, sie haben keinen Einfluss.

Text: Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

show all

2 Kommentare

heinbloed

Ich darf darauf hinweisen dass bereits unzählige Teile im Hof von Creusot liegen, die man der echten, der physikalischen Prüfung unterziehen koennte:

http://www.telegraph.co.uk/business/2016/05/04/uk-nuclear-parts-made-at-french-plant-in-fakery-probe/

Ersatz wird ja bereits hergestellt, die nicht gebrauchten Teile will eh keiner mehr, seit sie geprüft wurden ... eeeh, also ..... schriftlich begutachtet, an Hand der Aktenlage ...

heinbloed

" .... in den entsprechenden Herstellungsunterlagen keine Hinweise auf Fälschungen gefunden .... "

Sicher ist das humoristisch gemeint, es ist ja Karneval.
Druckt der Fälscher auf die Banknote "Falschgeld" oder "Echt " ?!

Ist der Bär katholisch, scheisst der .....?!

Es wurden doch sicher richtige Tests durchgeführt, das Material mit Ultraschall untersucht?
Wann können wir die betr. Protokolle lesen?

"Allfällige Überprüfungen an den Dampferzeugern selbst werden in den regulären Revisionsstillständen der Kraftwerke durchgeführt. "

Nach 2 Jahren Stillstand in Beznau liegt doch sicher schon ein Messprotokoll vor?

Wann dürfen wir das einsehen?

-----------------

Creusot hat gerade frisches Geld vom Staat bekommen und macht nach 2 Jahren Pause weiter. Der Reaktordruckbehaelter fuer HPC soll direkt nach den Wahlen im Juni gegossen werden .....

http://www.lemondedelenergie.com/anomalies-creusot-areva-veut-reprendre-production-dici-fin-juin/2017/01/10/

Kommentar hinzufügen

Top

Gelesen
|
Kommentiert